„Abseits“ – Das Günter-de-Bruyn-
Stipendium August – Oktober 2025
Die Autorin Odile Kennel und der Bildende Künstler Jan Beumelburg werden im August 2025 als Stipendiat:innen in das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers Günter de Bruyn (1926–2020) an die Blabber (Landkreis Oder-Spree) ziehen.
Odile Kennel lebt als Lyrikerin, Romanautorin und Übersetzerin in Berlin. Sie schreibt auf Deutsch und Französisch. Jan Beumelburg studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und lebt seit 1994 als freischaffender Künstler in Brandenburg.
Das Tandem Odile Kennel und Jan Beumelburg, hat den Wunsch, ein „Künstlerbuchprojekt“ zu entwickeln, „in dem das Bild den Text und der Text das Bild inspiriere“. Im „Abseits.“, schreiben beide, würden sie „Natur gern auch als semantischen Raum ausloten, sich künstlerisch mit Themen wie dem Verhältnis von Körper, Raum und Geschichte oder von Körper, Raum und Zerstörung (der eigenen Umwelt) auseinandersetzen“.
Der Schriftsteller Günter de Bruyn, seit 2019 Ehrenbürger der Gemeinde Tauche und des Landkreises Oder-Spree, ist mit der Region um die Kreisstadt Beeskow seit 1968 eng verbunden. Mit Werken wie Märkische Forschungen, Mein Brandenburg, Kossenblatt oder Abseits – Liebeserklärung an eine Landschaft hat der Wahl-Görsdorfer diese Gegend deutschlandweit bekannt gemacht und ihr ein literarisches Denkmal gesetzt. Seit 2021 bemühen sich eine neu gegründete Stiftung und ein Freundeskreis, Leben und Werk von Günter de Bruyn wach zu halten. Dazu gehört u.a. auch, das Refugium des Autors, die alte Schäferei an der einstigen Blabbermühle, als Literatur- und Begegnungsort zu erhalten und weiter zu entwickeln.
____________________________________________________________________________________________________________________
29. April 2025, 18:00 Uhr
Carola Wiemers: Günter de Bruyn im Görsdorfer „Abseits“ [1968-2021]
04. Mai 2025
Brandstr. 38 in Beeskow
17. Mai 2025, 17:00 Uhr
Schinkel-Kirche Neuhardenberg
Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner (z. Zt. in der Verwaltung des Museums, Friedrichstraße 67)
Carola Wiemers: Günter de Bruyn im Görsdorfer „Abseits“ [1968-2021]
Der in der Reihe der Frankfurter Buntbücher als Nr. 75 erschienene Band wird in dem neuen Format Heimatkunde präsentiert.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Gerhart-Hauptmann-Museums, der Landesstiftung Kleist-Museum und der Günter-de-Bruyn-Stiftung.
Weitere Informationen unter www.hauptmannmuseum.de.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Übergabe des sanierten Einzeldenkmals Brandstraße 38, 15848 Beeskow, an die Günter-de-Bruyn-Stiftung. Von 11-13 Uhr finden Ausstellung & Führungen statt.
Das Haus steht Stiftung und Freundeskreis als Anlaufpunkt und Ort der Begegnung zur Verfügung; ob im Innenhof, dem Märkischen Dichtergarten, oder im Salon im Erdgeschoss des um 1700 erbauten Fachwerkhauses. Archiv und Forschungsbibliothek von Günter de Bruyn bieten vielfältige Recherchemöglichkeiten für die wissenschaftliche Arbeit zu Leben und Werk des Autors wie für bildungspolitische Vorhaben. Eine Gästewohnung im Obergeschoss mit Blick auf die Kirche St. Marien wird für längere Aufenthalte ausgebaut.
______________________________________________________________________________________________________________________
Unter dem Titel Schauplatz der Moderne. Berlin – Versuchslabor urbaner Modernisierung um 1800 stehen in der Schinkel-Kirche in Neuhardenberg u.a. Auszüge aus Die Zeit der schweren Not und Als Poesie gut im Mittelpunkt einer Lesung mit Johanna Wokalek und Sylvester Groth.
Weitere Informationen unter Schloss Neuhardenberg.
______________________________________________________________________________________________________________________