Buchpublikationen und Aufsätze
zu Günter de Bruyn
Hirdina, Karin. Günter de Bruyn. Berlin 1983, 163 S. (= Schriftsteller der Gegenwart, Bd. 18). Auch: Berlin: Verlag das europäische Buch 1983.
enthält:
- Interview mit Günter de Bruyn.
- Das literarische Werk.
- Seine Stärke ist Realismus. Zur ästhetischen Position Günter de Bruyns.
- Dokumentation.
- Christa Wolf. Laudation auf Günter de Bruyn. Gehalten anläßlich der Verleihung des Lion-Feuchtwanger-Preises an Günter de Bruyn, 30.9.1981.
Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk. Hrsg. Uwe Wittstock. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1971, 247 S.
enthält:
- Bruyn, Günter de: Selbstvorstellung. An der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt am 12. Oktober 1990 (unveröffentlicht).
- Bruyn, Günter de: Fromme Wünsche und offene Fragen. Fragmentarisches zu den Veränderungen in der DDR. In: Die Geschichte ist offen. Hg. von Michael Naumann. Reinbek 1990.
- Bruyn, Günter de: Zur Druckgenehmigungspraxis. Diskussionsbeitrag auf dem 10. Schriftstellerkongreß der DDR 1987. In: Protokoll des X. Schriftstellerkongresses der DDR, 24.-26. Nov. 1988. Berlin 1988.
- Bruyn, Günter de: Opposition und Gehorsam. In: F. A. L. von der Marwitz. Nachrichten aus meinem Leben. Berlin 1989.
- Fries, Fritz Rudolf: Jean Paul unter uns. Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich. In: Sinn und Form, H. 3/1976. S. 686-690.
- Walser, Martin: Die Kunst der Fügung (unveröffentlicht).
- Wolf, Christa: Preisverleihung. Eine Laudation. In: Christa Wolf. Die Dimension des Autors. Darmstadt/Neuwied 1987. S. 221-229.
- Tristan, Isolde und wir. Günter de Bruyn im Gespräch mit Sigrid Damm. In: Neue Deutsche Literatur, H. 10/1976. S. 138-147.
- Der Einzelne und die Macht. Günter de Bruyn im Gespräch mit Frank Hafner am 05.05.1983 in Ulm (unveröffentlicht).
- Keine Lösungen, keine Lebenshilfe. Günter de Bruyn im Gespräch mit Frank Hafner am 11.11.1984 in München (unveröffentlicht).
- Stimme einer Stimmung. Günter de Bruyn im Gespräch mit Regina General. In: Die Zeit vom 09.03.1990.
- Blick zurück. Günter de Bruyn im Gespräch mit Helmtrud Mauser im Januar 1991. S. 102-120 (unveröffentlicht).
- Matt, Peter von: Die Ehe als politisches Sinnbild im Nachkriegsroman. Zu Bölls Ansichten eines Clowns und de Bruyns Buridans Esel. In: Peter von Matt. Liebesverrat. München 1989. S. 299-309.
- Wightman, A. R.: Ein sozialistischer Ehebruchsroman. Günter de Bruyns Buridans Esel. In: New German Studies, Vol. 13,2/1985. (Deutschsprachige Erstveröffentlichung).
- Knowltn, James: Das Erbe der Kultur, das zu erwerben uns aufgegeben. Zu Günter de Bruyns Roman Märkische Forschungen. In: Germanic Notes, Vol. 13,4/1982. S. 49-52.
- Reich-Ranicki, Marcel: Zwei verschiedene Schuhe. Günter de Bruyns Preisverleihung. In: Marcel Reich-Ranicki. Entgegnung, Stuttgart 1979. S. 193-202.
- Wirsing, Sibylle: Ungemütliche Forschungen. Der desillusionierte Heimatschriftsteller Günter de Bruyn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.10.1979.
- Lepenies, Wolf: Schreib derb und frei über mich. Die Jean-Paul-Biographie Günter de Bruyns. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.10.1976.
- Kaiser, Joachim: Vom Blühen des deutschen Essays. Zur Situation einer Gattung – Günter de Bruyns Lesefreuden. In: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.1986.
- Greenberg, Valerie D.: Den Zauberberg auf Normalhöhe bringen. Günter de Bruyns Neue Herrlichkeit. In: The German Quarterly, Vol. 60, 2/1987. S. 205-219. (Deutschsprachige Erstveröffentlichung).
- Mauser, Helmtrud: Schattenbilder des Lebendigen. Zu Günter de Bruyns Roman Neue Herrlichkeit. In: Recherches Germaniques 21, Strasbourg 1991.
- Auswahlbibliographie. Zusammengestellt von Frank Hafner.
Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk. Hrsg. Uwe Wittstock. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991, 247 S.
enthält:
- General, Regina: Stimme einer Stimmung – Günter de Bruyn im Gespräch mit Regina General. S. 96-101.
- Greenberg, Valerie D.: Den Zauberberg auf Normalhöhe bringen – Günter de Bruyns Neue Herrlichkeit. S 187-206.
- Hafner, Frank: Der Einzelne und die Macht. S. 82-89.
- Krauss, Hannes: Gelassenheit und Neugier – Günter de Bruyn als Leser. S. 36-40.
- Walser, Martin: Die Kunst der Fügung. S. 60-62.
- „Blick zurück“. Günter de Bruyn im Gespräch mit Helmtrud Mauser im Januar 1991. S. 102-120.
- Wirsing, Sibylle: Ungemütliche Forschungen – Der desillusionierte Heimatschriftsteller Günter de Bruyn. S. 173-177.
- Wightman, A. R.: Ein sozialistischer Ehebruchsroman – Günter de Bruyns Buridans Esel. S. ?
Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Günter de Bruyn. München 1995. (= Text und Kritik, H. 127).
enthält:
- Arnold, Heinz Ludwig: Nicht nur eine Zwischenbilanz. Günter de Bruyns „Jugend in Berlin“. S. 3-12.
- Bruyn, Günter de: DDR-Bilanz. S. 13-26.
- Reinhold, Ursula: Authentizität und ästhetische Distanz – Elemente des Erzählens in „Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin“. S. 27-35.
- Krauss, Hannes: Gelassenheit und Neugier – Günter de Bruyn als Leser.
S. 36-40. - Eschering, Ursula: Landschaft und ihre Spiegelung – Günter de Bruyn und seine Mark Brandenburg. S. 41-46.
- Gerlach, Harald: „… sich in katastrophalen Lagen zu behaupten“. S. 47-50.
- Richter, Steffen: „… die Zustände der Zeit muß man vor Augen haben“. Günter de Bruyn und Jean Paul. S. 51-58.
- Bruyn, Günter de: Maskeraden. S. 59-64.
- Behn, Manfred. Fingerübungen und Stochereien. Bemerkungen zu Günter de Bruyns Maskeraden. S. 65-69.
- Jäger, Adrea: Von der Sozialismuskritik zur Emanzipationskritik. Ein Rückblick auf Günter de Bruyns Roman Buridans Esel. S. 70-78.
- Tunner, Erka: Wem geben wir die Preise? Günter de Bruyns Preisverleihung. S. 79-83.
- Tate, Dennis: „[…] natürlich ein politisches Buch“. Märkische Forschungen im historischen Kontext der Honecker-Ära. S. 84-91.
- Meyer-Gosau, Frauke. Der Autor als lustige Person – Rückblicke auf Günter de Bruyns Roman Neue Herrlichkeit. S. 92-97.
- Behn, Manfred: Auswahlbibliographie Günter de Bruyn. S. 100-107.
- Rüther, Günther (Hrsg.): Günter de Bruyn. Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 1996. Wesseling bei Bonn 1996. Enthält: Vogel, Bernhard: Geleitwort. S. 5-6. Schäuble, Wolfgang: Laudation auf Günter de Bruyn. S. 7-17. Langguth, Gerd: Ansprache zur Preisverleihung. S. 18-19. Günter de Bruyn: Dankrede. S. 20-24. Günter de Bruyn: Martinstag. Aus: Günter de Bruyn. Vierzig Jahre. Lebensbericht. S. 29-37. Günter de Bruyn. Leben und Werk. S. 38-41.
Evans, Owen: Ein Training im Ich-Sagen. Personal authenticity in the prose work of Günter de Bruyn. Bern u.a. 1996. (= European university studies; Ser. 1, German language and literature, 1580).
Günter de Bruyn in perspective. Ed. by Dennis Tate. Amsterdam 1999. (German monitor 44).
enthält:
- Tate, Denis: Changing Perspectives on Günter de Bruyn. S. 1-8.
- Kane, Martin: Ignore the Teller and read the Tale? A Fresh Look at Günter de Bruyn’s Der Hohlweg in the Light of his Autobiographies. S. 9-28.
- White, John J.: Denn rein psychologisch betrachtet (was allerdings immer gefährlich ist)… Patterns of Self-Deception an Deceit in Buridans Esel. S. 29-52.
- Harris, Nigel: Noch im Untergang triumphiert die Liebe – or does it? Günter de Bruyn’s Neuerzählung o Medieval Tristan Legend. S. 53-64.
- Mix, York-Gothart: Das Phantom der Wahrheit oder Was war und ist wirklich? Die Realität des Ministeriums für Staatssicherheit und die Erzählungen Freiheitsberaubung und Märkische Forschungen. S. 65-78.
- Hollis, Andy: Thirty Years of Anita Paschke: Günter de Bruyn’s and Ulrich Plenzdorf’s Freiheitsberaubung. S. 79-100.
- Gwosc, Detlef: Das raunende Unperfekt der Gesellschaft zur Sprache bringen: Günter de Bruyns Roman Neue Herrlichkeit. S. 101-118.
- Kube, Lutz: Mein Brandenburg: Zur Konstruktion regionaler Identität in essayistischen Arbeiten Günter de Bruyns. S. 119-132.
- Reid, J.H.: Das unerreichbare Vorbild: Günter de Bruyn und Heinrich Böll. S. 133-150.
- Rechtien, Renate: Gelebtes, erinnertes, erzähltes und erschriebenes Selbst: Günter de Bruyns Zwischenbilanz und Christa Wolfs Kindheitsmuster. S. 151-170.
- Evans, Owen: Schlimmeres als geschah, hätte immer geschehen können: Günter de Bruyn and the GDR in Vierzig Jahre. S.171-188.
- Hirdina, Karin: Suchanzeige: Ironisches in der Autobiographie Günter de Bruyns. S.189-206.
- Lewis, Chris: Der verkaufte Schatten? Interview mit Günter de Bruyn am 27. September 1996.
Und doch gleicht keines der Dörfer dem andren. 80 Seiten von und zu Günter de Bruyn. Hrsg. von Lothar Jordan. Frankfurt (Oder). Kleist-Museum 2006, Abb., 80 S.
enthält:
- Spreckelsen, Tilman: Neue Wege im Vertrauen. Günter de Bruyn zum 80. Geburtstag. S. 9-16.
- Bruyn, Günter de: Kleist: Brief eines Dichters an einen anderen. S. 18-20.
- Berbig, Roland: Nachfolge in märkischen Diensten. Günter de Bruyns Fontane. S. 21-26.
- Rehfeld, Hans-Jürgen: Erkundung einer literarischen Landschaft: Der Märkische Dichtergarten. S. 27-34.
- Jordan, Lothar: Und doch gleicht keines der Dörfer dem anderen. Und keine Region in Europa der anderen. Zur Regionalität im Werk Günter de Bruyns. S. 35-40.
- Tate, Dennis: Angelsächsische Forschungen. Günter de Bruyn in der englischsprachigen Welt. S. 41-45.
- Eppelmann, Rainer: Chronist deutscher Zustände. S. 47-50.
- Zschoche, Herrmann: Glück im Hinterhaus. S. 51-52.
- Finckenstein, Karl Wilhelm Graf: Offener Brief an Günter de Bruyn. S. 53-57.
- Marwitz, Hans-Georg von der: Begegnung mit Günter de Bruyn. S. 59-61.
- Badstübner-Gröger, Sibylle: Für Günter de Bruyn. S. 63-67.
- Dokumente. S. 68-69.
- Zeittafel. S. 70-73.
- Ausstellungsverzeichnis. S. 74-79.
Geschichte und Landschaft. Beiträge zu Günter de Bruyn. Mit einem Text von Günter de Bruyn. Hrsg. von Lothar Jordan. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 111 S.
enthält:
- Jordan, Lothar: Vorwort. S. 7-8.
- Bruyn, Günter de: Kleist. Brief eines Dichters an einen anderen. S. 9-10.
- Baring, Arnulf: Laudatio auf Günter de Bruyn an seinem 80. Geburtstag (1. November 2006). S. 13-19.
- Emmerich, Wolfgang: Was die Liebe ist bei Günter de Bruyn. Eine Eloge zu seinem 80. Geburtstag. S. 23-36.
- Tate, Dennis: Märkische Forschungen aus heutiger Sicht. S. 37-45.
- Jäger, Andrea: Realismus im Realen Sozialismus. Günter de Bruyns Neue Herrlichkeit. S. 47-56.
- Walther, Joachim: Stille Bestimmtheit, sanfte Beharrung. Zur politischen Rolle Günter de Bruyns in der DDR. S. 57-63.
- Hoffmann, Frank: Günter de Bruyn als Historiker. S. 65-76.
- Berbig, Roland: Nachfolge in märkischen Diensten. Fontane bei Günter de Bruyn. S. 77-87.
- Jordan, Lothar: Geschichte und Landschaft. Zum europäischen Horizont der Regionalität im Werk Günter de Bruyns. S. 89-102.
- Rehfeld, Hans-Jürgen; Bruyn, Wolfgang de: Zeittafel. S. 103-110.
Günter de Bruyn – Schreibwelten. Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart. Hrsg. von Christiane Barz, Wolfgang de Bruyn und Hannah Lotte Lund. Mit Fotos von Tobias Tanzyna. Berlin 2022, 232 S.
enthält:
- Lund, Hannah Lotte: Musen und Grazien in der Mark. Vorbemerkung. S. 7-11.
- Barz, Christiane. Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten. Ausstellung. S. 14-95.
- Barz, Christiane: Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten. Gedanken zu einer Ausstellung. S. 99-109.
- Berbig, Roland: Wie Thoreau einst am Waldensee. Günter de Bruyns Schreiben: für sich – und uns. S. 111-125.
- Winkler, Kurt: Kulturlandschaft Brandenburg? Annäherung an und Distanzierung von einem kulturhistorischen Paradigma. S. 127- 137.
- Evans, Owen: Günter de Bruyn – Kultur, Heimat und „Cynefin“. S. 139-147.
- Löffler, Katrin: Systemumbruch und Konfession. Die Rolle von Religion in Günter de Bruyns Zwischenbilanz. S. 149-157.
- Walther, Peter: Leyden und Frost – Der letzte Roman von Günter de Bruyn. S. 159-167.
- Swope, Curtis: Günter de Bruyn und die Stadt Berlin in den 1960er-Jahren. S. 169-177.
- Schweissinger, Marc: Zum Verhältnis von Fiktionalität und Historizität in Günter de Bruyns Preußischer Trilogie. S. 179-193.
- Brosig, Maria: Der sympathischste Schriftsteller der DDR. Selbst- und Wunschbilder in Paratexten Günter de Bruyns und ihre Folgen. S. 195-210.
- Nijssen, Hub: „Schipperen“ oder der Balance-Akt zwischen Widerstand und Anpassung. Die Rezeption von Günter de Bruyn in den Niederlanden und in Flandern. S. 211-221.
- Bruyn, Wolfgang de: Die Günter-de-Bruyn-Stiftung und ihr Freundeskreis. S. 223-224.
- Barz, Christiane: Chronik Günter de Bruyn. S. 227-229.
Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2022.
(Die Beiträge sind alle auch in der Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXXII/2022, H. 3 veröffentlicht).
enthält:
- Košenina, Alexander: Vorwort. S. 7-12.
- Hildebrandt, Annika: Aufklärung, realistisch. Anna Louisa Karsch in der anderen Literaturgeschichte des Märkischen Dichtergartens (1980-1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf. S. 13-31.
- Willmitzer, Christoph: Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung? Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR. S. 33-46.
- Overhoff, Jürgen: Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten? S. 47-62.
- Košenina, Alexander: Friedrich Nicolais Werther-Parodie: ein wohlgerathnes Gegengift oder Berliner Hundezeug? S. 63-80.
- Barz, Christiane: Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens. Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn. S. 81-99.
- Hentschel, Uwe: De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués Undine durch den Märkischen Dichtergarten. S. 101-112.
- Sprengel, Peter: Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin. S. 113-129.
- Spreckelsen, Tilman: Frauendienst. Günter de Bruyns Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte. S. 131-142.
- Murnane, Barry: Gespenster in der Friedrichstadt. Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn. S. 143-162.
- Berbig, Roland: Die manchmal abweichenden Erstdrucke: Fontane in Günter de Bruyns märkischem Dichtergarten. S. 163-188.
- Hoffmann, Daniel: Märkertum und Judentum. Moritz Heimanns biografische Essays. S. 189-202.