Günter de Bruyn als Herausgeber
Das Lästerkabinett. Deutsche Literatur von Auerbach bis Zweig in der Parodie. Hrsg. von Günter de Bruyn. Leipzig: Reclam Verlag 1970. (2. Aufl. 1972, 3. Aufl. 1976).
Theodor Fontane. Stine. Irrungen, Wirrungen. Mathilde Möhring. Mit einer Einführung von Günter de Bruyn und einem Nachwort von Peter Wruck. Berlin: Verlag Neues Leben 1970. (Die Einführung erschien unter veränderten Titel In: „Frauendienst“, Halle 1986).
Thomas Mann. Tonio Kröger. Mit einer Betrachtung von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1975.
Jean Paul. Leben des Quintus Fixlein: aus 15 Zettelkästen gezogen; nebst einem Mußteil und einigen Jus de tablette. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1976.
Theodor Gottlieb von Hippel. Über die Ehe. Hrsg. und mit einer üblen Nachrede in Kommentaren versehen von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1979.
Wilhelm Friedrich von Meyern. Dya-Na-Sore. Mit einem Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Zweitausendeins Verlag 1979. (= Haidnische Alterthümer).
Friedrich de la Motte Fouqué: Ritter und Geister. Romantische Erzählungen. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1980. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1981.
Friedrich de la Motte Fouqué. Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Zweitausendeins Verlag 1980. (= Haidnische Alterthümer).
Schmidt von Werneuchen. Einfalt und Natur. Gedichte. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1981. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer 1982.
Friedrich Nicolai. Vertraute Briefe von Adelheid B. an ihre Freundin Julie S. Ein Roman. Freuden des jungen Werthers. Eine Parodie. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1982. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer 1983.
Ludwig Tieck. Die männliche Mutter und andere Liebes-, Lebens-, Scherz- und Schauergeschichten. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1983. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1983.
Rahels erste Liebe. Rahel Levin und Karl Graf von Finckenstein in ihren Briefen. Nach den Originalen hrsg. und erläutert von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1985. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1986.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Gespenster in der Friedrichstadt. Berlinische Geschichten. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1986. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1989.
Theodor Fontane. Die schönsten Wanderungen in der Mark Brandenburg in Erstdrucken. Hrsg., mit Anmerkungen und einem Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1987. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer 1989.
Friedrich Ludwig August von der Marwitz. Nachrichten aus meinem Leben. Hrsg., Anmerkungen und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1989. (= Märkischer Dichtergarten).
Protokoll eines Tribunals. Die Ausschlüsse aus dem DDR-Schriftstellerverband 1979. Reinbek: Rowohlt Verlag 1991. 137 S. (rororo Aktuell 880) [Günter de Bruyn zählt mit zahlreichen anderen Autoren zu den Herausgebern, von ihm ist ein Brief vom 9. Juni 1979 an Hermann Kant abgedruckt].
Friedrichshagen und seine Dichter. Arkadien in Preußen. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Morgenbuch Verlag 1992. (= Märkischer Dichtergarten).
Moritz Heimann: Märkische Novellen. Eingel. u. hrsg. von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1993.
Moritz Heimann: Die Mark, wo sie am märkischsten ist. Novellen und Betrachtungen. Hrsg. und mit einem Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Morgenbuch Verlag 1996.
Theodor Fontane. Die schönsten Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 2017.
Theodor Fontane. Gedichte. Ausgew. und mit einem Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 2019.