Gespräche und Interviews
- anonym: Ich zeichne mir auch Skizzen. Ein interessantes Werkstattgespräch mit „Hohlweg“- Autor Günter de Bruyn. Zu Gast bei Günter de Bruyn. In: Junge Welt, 01./02.05.1965. Beilage.
- Eduard Zak sprach mit Günter de Bruyn. In: Sonntag, 16.04.1967.
- Töpelmann, Sigrid: Interview mit Günter de Bruyn. In: Weimarer Beiträge, 1968, H. 6. S. 1171-1183. (Wieder in: Anneliese Löffler (Hrsg.): Auskünfte. Werkstattgespräche mit DDR-Autoren. Berlin: Aufbau Verlag 1976).
- Plavius, Heinz: Gegenwart im Roman. Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Neue Deutsche Literatur 1968, H. 6. S. 9-14.
- Kirstein, Jenny; Wolfgang Korluß: Ein Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Der Bibliothekar, 1969, H. 5. S. 526-528.
- Voigt, Jutta: Die Ehe. Zustände und Aussichten. Protokoll einer Unterhaltung mit Günter de Bruyn. In: Sonntag, 27.12.1970. S. 3-4.
- Traditionsbeziehungen unserer Schriftsteller. Antwort auf eine Umfrage über die literarischen Traditionsbeziehungen von Schriftstellern der DDR. In: Weimarer Beiträge, 1971, H. 12. S. 89 f.
- Liersch, Werner: Notizen von einem Gespräch. In: Sontag, 24.09.1972, S. 4.
- Eberlein, Sybille: Eine Ehegeschichte? Wochenpost sprach mit Günter de Bruyn über sein neues Buch. (Mit Auszug aus Preisverleihung). In: Wochenpost, 01.12.1972.
- Arndt, Franziska: Overbeck + Schuster = de Bruyn? BZA-Gespräch mit dem Autor der Preisverleihung. In: BZ am Abend, 04.01.1973.
- Behrend, Dorothea: Maßstäbe des Menschlichen im literarischen Erbe. Günter de Bruyn über seine Jean-Paul-Biographie. In: Neue Zeit, 15.11.1975.
- Damm, Sigrid: Tristan, Isolde und wir. Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Neue Deutsche Literatur, 1976, H. 10. S. 138-147.
- „… und die Wahrheit sagen, im Kleinen wie im Großen, in Teilen wie im Ganzen“. Gespräch mit Sigrid Töpelmann. In: Anneliese Löffler (Hrsg.): Auskünfte. Werkstattgespräche mit DDR-Autoren. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1976. S. 41-60.
- Traum von eigener Größe. Gespräch mit Annegret Herzberg. In: Temperamente. Blätter für junge Literatur. 2.Jg., 1977, H. 2, S. 56-59.
- Schmitz, Rainer: Fouqués Geister im Dichtergarten der Mark. Interview mit Günter de Bruyn, Schriftsteller, Mitglied der Akademie der Künste. In: Neue Zeit, 26.04 1980.
- Hirdina, Karin: Interview mit Günter de Bruyn. In: K. Hirdina. Günter de Bruyn. Berlin 1983, S. 7-26.
- „Keine Lösungen, keine Lebenshilfe“. Günter de Bruyn im Gespräch mit Frank Hafner, 11.11.1984. In: Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt/M., 1991.
- Zipser, Richard A.: DDR-Literatur im Tauwetter. Wandel, Wunsch, Wirklichkeit. Bd. 3: Stellungnahmen. New York, Bern, Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang 1985.
- Pohlendem, Ekkehard; Stoltenberg, Annemarie: Gespräch mit Günter de Bruyn. SFB 3, 25.12.1986.
- Waijer-Wilke, Marieluise de: Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Deutsche Bücher. Referateorgan deutschsprachiger Neuerscheinungen. Amsterdam, 1987, H. 3, S. 165-178. (Wieder in: Gerd Labroisse; Ian Wallace (Hrsg.): DDR-Schriftsteller sprechen in der Zeit. Eine Dokumentation. Amsterdam 1991. S. 259-271.
- Harig, Ludwig: Märkischer Gärtner gibt Auskunft. In: Saarbrücker Zeitung, 27.09.1987.
- Manfred Bissinger: Günter Grass; Günter de Bruyn. Heimat – Das sind immer beide Teile. Merian Gespräch. In: Merian. Das Monatsmagazin der Städte und Landschaften. Berlin, 7/1989. S. 78-83.
- General, Regina: Stimme einer Stimmung. Ein Gespräch mit Günter de Bruyn über die Frage, ob die Revolution ohne die Schriftsteller stattgefunden hat. In: Die Zeit, 09.03.1990.
- Dreyer, Stefan; Zappel, Kristiane: „Die Literatur wird an politischer Bedeutung verlieren“. Der Ostberliner Autor Günter de Bruyn im Gespräch. In: Prisma 1/1990. S. 141-145.
- Schwarz, Wilhelm: Protokolle. Gespräche mit Schriftstellern. Frankfurt/M.: Lang 1990. S. 131-136.
- Oehlen, Martin: Das Gefühl der Befreiung. Gespräch mit Günter de Bruyn, dem Böll-Preisträger 1990, über Literatur und Politik. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 03.10.1990.
- Wicklein, Ursula: Die Wahrheit im Großen und im Kleinen. Im Gespräch mit Günter de Bruyn. In: Die Union, 23.02.1990.
- Hafner, Frank: Der Einzelne und die Macht. In: Wittstock 1991. S.82-89.
- Hafner, Frank: Keine Lösungen, keine Lebenshilfe. In: Wittstock 1991. S.90-95.
- Blick zurück. Günter de Bruyn im Gespräch mit Helmtrud Mauser im Januar 1991. In: Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1991, S. 102–120.
- Rudolph, Ekkehard: Auskunft. Der Schriftsteller Günter de Bruyn im Gespräch. S 2, 18.10.1991.
- Schmitt, W. Christian: Gesamtdeutscher Autorendialog. In: Westfälische Rundschau, 04.04.1991.
- Hirsch, Helmut. Jubelrufe, Trauergesänge. Ein Gespräch mit Günter de Bruyn zu seinem neuen Essayband. In: Berliner Zeitung, 09.10.1991.
- Schmitt, W. Christian. Über vergangene Sünden schweigt man lieber. Günter de Bruyn, Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: Hamburger Abendblatt, Nr. 80, 1991, S. 6.
- Wittmann, Mirjana: Eine skeptische Zwischenbilanz. In: General-Anzeiger, 01.08.1991.
- Wuthenau, Ruth von. Ganz Persönlich: Günter de Bruyn und Brandenburg. ZDF ?
- Schreiben ohne Zensur. Ein Gespräch mit Günter de Bruyn. Süddeutscher Rundfunk, 01.11.1991.
- Studio LCB. Über die Literatur in der DDR. Über die zwei deutschen Diktaturen im Lichte einer literarischen Biographie, Lesung Günter de Bruyn. Moderation Hajo Steinert, mit Friedrich Dieckmann, Manfred Jäger, Walter Höllerer. 16.01.1992.
- Wittstock, Uwe. Das Portrait eines Zeitalters. Ein Interview mit Günter de Bruyn. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 1992. Beilage. S. 1-6 (Sonderdruck).
- „Ich hatte immer Angst“. Interview mit Günter de Bruyn über seine Autobiographie „Zwischenbilanz“ und die Aufbaujahre der DDR. In: Spiegel, 30.03.1992. S. 256–258.
- Glotz, Peter: Gespräch mit Günter de Bruyn: Die mystische DDR-Identität ist viel gefährlicher als die Stasi-Verbrechen. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 1992, H.2. S. 169–173.
- Heute im Gespräch mit Günter de Bruyn. Süddeutscher Rundfunk, 18.04.1992.
- Reif, Adelbert: Das Vergangene ruhen zu lassen, wäre gefährlich für die Zukunft. In: Die Welt, 16.03.1992.
- Westphal, Anke; Fensch, Helmut: Der Blick durchs umgekehrte Fernrohr. Ein Gespräch mit Günter de Bruyn zum Erscheinen seines Buches „Zwischenbilanz“. In: Neue Zeitung, 21.05.1992, S. 14.
- Reif, Adelbert: „Die Intellektuellen können nur den Anforderungen genügen, die sie sich selbst stellen“. In: Universitas, 1992, H. 8. S. 795-804.
- Reif, Adelbert: „The Intellectuals Can Only Fulfill the Demands They Make of Themselves“. An Interview of the Writer Günter de Bruyn. In: Univeritas, 1993, H. 2. S.134-143.
- Oehlen, Martin: Kratzer am Optimismus. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 17.03.1992, S. 28.
- Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen? Ein Film von Vera Botterbusch, Gespräch mit Günter de Bruyn. Bayerischer Rundfunk 1992.
- Stickler, Jeanette. Fragen sind ihm näher als Antworten. Gespräch. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 05.09.1992.
- Deggerich, Markus: Nachträglich noch so ein Krieg. Günter de Bruyn erhielt den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie. Wir sprachen in München mit ihm. In: Wochenpost, 08.07.1993.
- Im Windschatten der Mauer. Günter de Bruyn – Chronist seiner Zeit. Ein Film von Vera Botterbusch. Bayerischer Rundfunk 1993.
- Deggerich, Markus. Ich will mit der deutschen Einheit Ernst machen. Interview. In: Badische Zeitung, 22.07.1993.
- Hermann, Ingo. Zeugen des Jahrhunderts. ZDF, 10.11.1993.
- Die Intellektuellen und die Macht. Interview. ZDF, 22.11.1993.
- Festner, Katharina; York-Gothart Mix: Günter de Bruyn im Gespräch. In: Deutschland-Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 1994, H. 5. S.508-516.
- Bornhöft, Petra; Pieper, Dietmar: „Die Sehnsucht nach der schönen DDR“. Günter de Bruyn über ostdeutsche Gefühle und die Rolle der PDS. In: Der Spiegel, 25.07.1994. S. 38-43.
- Kaufmann, Elisabeth: Es eint das Langlebige, es trennt das Kurzlebige. Märkische Autoren im Gespräch: Günter de Bruyn – Das Deutsche kann nicht in vierzig Jahren ausgelöscht werden. In: Der Tagesspiegel, 24.10.1994. S. 20.
- Lee, Hyunseon: „Ich will verstanden werden“. Günter de Bruyn im Gespräch mit Hyunseon Lee in Berlin am 10. November 1994. In: Lee, Hyunseon: Günter de Bruyn – Christoph Hein – Heiner Müller. Drei Interviews. Siegen 1995. S. 7-31.
- Strauch, I.: Gedanken zur Zeit. Interview mit dem Schriftsteller Günter de Bruyn, der in Görsdorf bei Beeskow lebt. In: Friedensdorf Anzeiger Nr. 3, vom 13.05.1994, S. 1-2.
- Pinkerneil, Beate: Gespräch über Christa Wolf mit Günter de Bruyn. In: Text und Kritik, H. 46: Christa Wolf. 4. Aufl., Neufassung, München 1994. S. 9-15.
- Rollin, Marion: Was ist Heimat? Im Jahr vier nach der „Vereinigung“ provoziert die Frage, was uns Deutsche eint. In: Die Woche, 30.09.1994, S. 26.
- Pragal, Peter; Maier, Michael: Es war ein ständiges Lavieren. Günter de Bruyn über sein Leben zwischen Anpassung und Auflehnung in vierzig Jahren DDR. In: Berliner Zeitung, 24./25.08.1996. S. 47.
- Huber, Andrea: Günter de Bruyn gibt leise und deutlich der Freiheit das Wort. In: Berliner Morgenpost, 05.02.1996. S. 5.
- Krause, Tillman. Was stört Sie im Westen am meisten, Herr de Bruyn. Interview. In: Der Tagesspiegel, 27.08.1996.
- Lewis, Chris: Der verkaufte Schatten. Interview mit Günter de Bruyn am 17. September 1996. In: Denis Tate (Hrsg.): Günter de Bruyn in perspective. Amsterdam, Atlanta 1996. German monitor 44. S. 207-225.
- Weissbach, Ines: „Die Eigenart der Sprache erhalten“. Interview mit dem Schriftsteller Günter de Bruyn, der morgen in Kassel den Jacob-Grimm-Preis erhält. 2006.
- Trende, Klaus: Geistige Unabhängigkeit heißt das Gesetz. RUNDSCHAU–Exklusivgespräch mit Günter de Bruyn. In: Lausitzer Rundschau, 04.05.1996, Wochenende Journal, S. 1.
- Schmid, Toni: Obwohl natürlich auch Distanz da war… aviso-Gespräch mit Günter de Bruyn. In: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 4/1997. S. 28-32.
- Koelbl, Herlinde: Im Schreiben zu Hause. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Gespräche. München: Knesebeck Verlag 1998. S. 162-177.
- Wir sind die Wölfe, wir sind die Lämmer. Diese Debatte wird auch noch weitergehen, wenn wir nicht mehr sind: Martin Walsers Interventionen sind nützlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1998, S. 49.
- Saab, Karim: Richtigstellung der Geschichte. Günter de Bruyn über den alten Adel und die Zukunft Brandenburgs. In: Märkische Allgemeine Zeitung, 03.09.1999.
- Trende, Klaus: Das Leben kann man nicht nominieren. Im Gespräch mit dem Schriftsteller Günter de Bruyn. In: Lausitzer Rundschau, Elbe-Elster Rundschau, 04.12. 1999.
- Eger, Christian; Montag, Andres: „Die Deutschen haben schlechte Laune“. Der ostdeutsche Schriftsteller Günter de Bruyn im Gespräch über hiesige Befindlichkeiten. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 13.10.1999.
- Hengstmann, Jürgen: Ich habe heute mehr Mut zum Schreiben. Günter de Bruyn im Volksstimme-Interview. In: Magdeburger Volksstimme, 19.11.1999.
- Krause, Tilman: „An die lichten Seiten denken“. Nationalpreisträger Günter de Bruyn über deutsche und preußische Geschichte. In: Berliner Morgenpost, 24.05.2002.
- Krause, Tilman: „Wir haben noch Nachholbedarf in nationaler Unbefangenheit“. Gespräch mit dem neuen Nationalpreisträger Günter de Bruyn über Preußen, Deutschland, die Literatur und ihren Kanon. In: Die Welt, 24.05.2002.
- Der Talk. Marianne Scheuerl im Gespräch mit Günter de Bruyn. 21./22.07.2002. NDR Info.
- Berkholz, Stefan: “Der einzige Sonderling bin ich“. In: Der Tagesspiegel, 27./28.03.2005, S. 5.
- Weyers, Bianca: Autobiographisches Schreiben. Gespräch mit Bianca Weyers. In: Sinn und Form, 2006, H. 6. S. 827-835.
- Müller, Helmut L.: Ich hab’s immer erhofft. Gespräch. In: Engagierte Literaten. Wien: Czernin 2006. S. 73-76.
- Wittstock, Uwe: Die Familie war eine feste Burg. Günter de Bruyn wird heute 90 Jahre alt. Hier ein Gespräch mit ihm über seine Autobiographie „Zwischenbilanz“, die Vorstellung, das Gute im Übermaß könnte das Schlechte besiegen, Fotos, die unsere Erinnerung verändern und die Schrecken des Krieges, sowie die Dankbarkeit für Karl May. In: Die Büchersäufer. Ein Blog von Uwe Wittstock, 31.10.2016.
- Fragebogen: Günter de Bruyn, Schriftsteller. In: Junge Freiheit, 22.03.2019. S. 23.