Unselbständige Veröffentlichungen
Wohnwagen im Schloß Belvedere. In: Sonntag, Nr. 25, vom 22.06.1952.
Kurt Huhn oder der Verrottung der Sprache. In: Neue Deutsche Literatur, 1953, H. 8. S. 160-162.
(Rez. zu:) Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quichote de la Mancha. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig : Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1953. Folge 7. S.17-18.
(Rez. zu:) Klassische Deutsche Erzähler. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1953. Folge 12. S.23-25.
(Rez. zu:) Lawrence Sterne: Das Leben und die Ansichten Tristan Shandys. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1953. Folge 12. S. 45-46.
Der neue Kurs und die Bibliotheksarbeit. Eine Entgegnung. In: Der Bibliothekar, 1953, H. 12. S. 869-870.
(Rez. zu:) Honoré Balzac: Die Bauern. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 3. Nr. 35.
(Rez. zu:) Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und Abenteuer des armen Mannes in Tockenburg. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 3. Nr. 36.
(Rez. zu:) Hans Jakob Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 9. Nr. 153.
(Rez. zu:) Christian Reuter: Schellmuffsky. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 9. Nr. 161.
(Rez. zu:) Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 13, Nr. 239.
(Rez. zu:) Wilhelm Raabe. Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen 1954. Folge 15/16. Nr. 280.
Beiträge zur Literaturkunde. In: Der Bibliothekar, 1955, H. 2. S. 741-742.
Eine wahre Geschichte. In: Der Bibliothekar, 1955, H. 2. S. 94.
Achtung Rauschgifthandel. Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von Christa Wolf in unserem Februarheft. In: Neue Deutsche Literatur, 1955, H. 4. S. 118-122.
(Rez. zu:) Gustave Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen. 1955, H. 4. S. 234-236.
(Rez. zu: ) Deutsche Meistererzählungen des 19. Jahrhunderts. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen. 1955, H. 4. S. 215-216.
(Rez. zu:) Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quichote de la Mancha. In: Die Buchbesprechung: ausgew. Einzelbesprechungen d. in d. Dt. Demokrat. Republik erscheinenden Literatur / Hrsg. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, Leipzig: Verl. für Buch- u. Bibliothekswesen. 1955, H. 8. S. 454-457.
Wie stehen unsere Leser zur neuen deutschen Literatur? Bibliotheken helfen bei der Vorbereitung des Schriftstellerkongresses. In: Der Bibliothekar, 1955. H. 12. S. 708-709.
Fräulein Heinrich oder von der Verantwortung des Bibliothekars. Gedanken zur individuellen Arbeit mit Jugendlichen. In: Der Bibliothekar, 1956. H. 5. S. 291-294.
Was ist eine Annotation? In: Der Bibliothekar, 1957, H. 2. S. 129-132.
(Rez. zu:) Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 1. S. 45-46.
(Rez. zu:) Heinrich Böll: Wo warst du, Adam. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 2. S. 163-164.
Über die Arbeit an der neuen Systematik. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 3. S. 320-321.
(Rez. zu:) Egon Günther. Der kretische Krieg. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 6. S. 606-607.
(Rez. zu:) Ursula Rütt: In Sachen Mensch. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 6. S. 646-647.
(Rez. zu:) Heinrich Böll: Haus ohne Hüter. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 8. S. 826-827.
Der Vorbestelldienst – wichtiger Teil der Bibliotheksarbeit. Zur Diskussion über die Gebührenordnung. In: Der Bibliothekar, 1957, H. 11. S. 1204-1206.
Die „Einheitliche Systematik“ und die allgemeinbildenden Bibliotheken. In: Der Bibliothekar, 1958, H. 2. S. 218-221.
(Rez. zu:) Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. In: Der Bibliothekar. 1958, H. 2. S. 171-172.
Der systematische Leserkatalog in der Freihandbibliothek. In: Der Bibliothekar, 1958, H. 6. S. 581-585.
Eine Einführung in die Systematik für Buchhändler. In: Der Bibliothekar, 1959, H. 10. S. 1120-1122.
Der systematische Katalog in Freihandbibliotheken und Über die Arbeit in Freihandbibliotheken [in Russ.]. Moskau 1959. S. 28-57, 59-66.
Zur neuen „Systematik für allgemeinbildende Bibliotheken“. In: Der Bibliothekar, 1960, H. 2. S. 116-124.
Renata. In: Neue Deutsche Literatur, 1960, H. 7. S. 73-102.
(Rez. zu:) Die Bearbeitung empfehlender Bibliographien. In: Der Bibliothekar, 1961, H. 2. S. 183-184.
Renata. In: Sachs, Heinz (Hrsg.): An den Tag gebracht – Prosa junger Menschen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1961. S. 307-356.
Bożenna. In: Neue Deutsche Literatur, 1961, H. 8. S. 99-119.
Ein schwarzer abgrundtiefer See. In: Neue Deutsche Literatur. 1962, H. 10. S. 45-93.
Grischa 1944. In: Arnold Zweig. Ein Almanach. Briefe, Glückwünsche, Aufsätze. Berlin 1962. S. 21-27. (Auch in: Neues Deutschland, vom 10.11.1962. Beilage).
Wespenstiche. Parodien. In: Sonntag, Nr. 8, vom 24.02.1963. S. 9.
Selbstverständlich. (Bildtext). In: Sibylle, 1963, H. 1. S. 52.
Renata. In: Heinz Sachs (Hrsg.): Zeit für dich und mich. Moderne Liebesgeschichten. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 1963.
Unruhe im Lager. Aus dem Manuskript „Der Hohlweg“. In: Sonntag, Nr. 21 vom 26.05.1963. S. 13.
Eine alte, oft gespielte Platte. (Aus „Der Hohlweg). In: Neues Deutschland vom ?
Der Kaplan und das Mädchen Maria. (Aus „Der Hohlweg). In: Neue Deutsche Literatur, 1963, H. 7. S. 3-30.
Entscheidung. (aus „Der Hohlweg“). In: Sinn und Form, 1963, H. 5. S. 676-685.
Gretchenfragen. Parodien. In: Sonntag, Nr. 6, vom 14.06.1964. S. 11.
Das unartige Kind der Kritik. Gedanken zur Literatur-Parodie. In: Sonntag, Nr. 6, vom 09.02.1964. S. 10.
Fedezeen. In: Neue Deutsche Literatur, 1964, H. 7. S. 22-36.
Renata. In: Im Licht des Jahrhunderts. Deutsche Erzähler unserer Zeit. Berlin: Verlag der Nation 1964. S. 395-435.
Aussage unter Eid. Hörspiel. In: Neue Deutsche Literatur, 1965, H. 4. S. 3-39. (Erstsendung: Deutschlandsender, 02.11.1964).
Bozenna. In: Tausend Dank. Eine Anthologie. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1964. S. 162-190.
Der Hohlweg. Roman. (In Fortsetzung). In: Volkswacht Gera, 1964/65.
Parodien. In: Sonntag, Nr. 29, vom 18.07.1965. S. 16.
Elisabeth und die Liebe. In: Sonntag, Nr. 69, S.17.
Renata. In: Nationalzeitung, vom 08.04.1965. (14 Fortsetzungen).
(Rez. zu:) Rolf Schneider. Brücken und Gitter. Die Verantwortung des einzelnen. Brücken und Gitter. In: Neues Deutschland, 8.12.1965. Beilage Literatur Nr. 12.
In einer dunklen Welt. Hörspiel nach Stephan Hermlin. Erstausstrahlung DDR 1, 22.12.1965.
Rendezvous mit Jean Paul. In: Sonntag, Nr. 30, vom 24.7. 1966. S. 14.
Ein schwarzer abgrundtiefer See. In: Aspekte. Informationsblatt des Mitteldeutschen Verlages Halle (Saale), 1966, H. 8.
Zum Thema: Lesen. In: Situation 66. 20 Jahre Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale). Halle: Mitteldeutscher Verlag 1966. S.138-141. (auch in: Sonntag, Nr. 21, vom 22.05.1966. S. 8; in: Tribüne, vom 09.07.1966. S. 7).
Literarische Maskeraden. Zwei Parodien des Ost-Berliner Schriftstellers Günter de Bruyn. In: Der Tagesspiegel, vom 16.10.1966. S. 5.
Besuch am Abend. Auszug aus einem noch nicht veröffentlichten Roman. (Buridans Esel). In: Sonntag, Nr. 15, vom 09.04.1967. S. 1, 3-8; und Nr. 16, vom 16.04.1967. S. 9-11.
Hochzeit in Welzow. In: Das Volk (Erfurt), März 1967.
Märchen, von einem der auszog das Fürchten zu lernen; Ehen in Stuttgart; Ein neuer Grass: Das Ding an sich. In: Hildegard Brenner (Hrsg.): Nachrichten aus Deutschland. Lyrik, Prosa, Dramatik. Eine Anthologie der neueren DDR-Literatur. Reinbek: Rowohlt Verlag 1967. S. 132, 134, 136.
Biedermeierliches. Eine Wiederentdeckung Samuel Friedrich Sauter. In: Sonntag, Nr. 29, vom 16.07.1967. S. 15.
Grischa 1944. In: Anni Voigtländer (Hrsg.). Welt und Wirkung eines Romans. Zu Arnold Zweigs Der Streit um den Sergeanten Grischa. Berlin: Aufbau Verlag 1967. S. 204-210.
Wenn es Flundern regnet. Über Horst Hussel. In: Sonntag, Nr. 4, vom 28.01.1968. S. 16.
Buridans Esel. In: Sinn und Form, 1968, H. 2. S. 500-518.
Buridans Esel. In: Neue Deutsche Literatur, 1968, H. 6. S. 14-65.
Berlin, Große Hamburger. In: Neue Deutsche Literatur, 1968, H. 10. S. 32-36.
Ausleihe am Abend. (Aus: Buridans Esel). In: Tribüne, vom 25.09.1968.
Renata und die Rührseligkeit; Christine und das Wiesenwunder; So weit der deutsche Fußtritt klingt; Das Ding an sich; Gewissheiten über John; Gundel und die Moral; Elisabet und die Liebe; Liebe, ein Terra Incognita; Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen; Wir sind nicht Staub im Wind; Beschreibung eines Sommers; Herbstrauch. In: Walter Dietze (Hrsg.): Die respektlose Muse. Literarische Parodien aus fünf Jahrhunderten. Berlin: Verlag Rütten & Loening 1968.
Eines Tages ist er wirklich da. In: Auf einer Straße. Zehn Geschichten. Berlin: Aufbau Verlag 1968.
Grischa 1944 (gekürzt). In: Sonntag Nr. 49, vom 08.12.1968. S. 4.
Buridans Esel (Auszug). In: Neues Deutschland, vom 14.12.1968. S. 14.
Von der Schönheit der Märchen. In: Frösi-Lesemagazin, Nr. 1, 1969. S. 1-3.
Buridans Esel (Nachdruck). In: Der Morgen, – 21.10.1969.
Fontane oder wie geht es weiter. Die Aktualität Fontanes. In: Die Diagonale, Berlin, 1969, H. 9. S. 19-26.
Frau Overbeck. (aus: „Preisverleihung“). In: Joachim Ret u.a. (Hrsg.) Manuskripte. Gedichte und Erzählungen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1969. S. 582-591.
Fedezeen. In: Harald Korall, Werner Liersch (Hrsg.): Erfahrungen. Erzähler der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1969. S. 199-214.
Berlin, Große Hamburger. In: Elli Schmidt (Hrsg.): Städte und Stationen. Rostock: Hinstorff 1969. S. 23-28. (auch in: Elli Schmidt (Hrsg.): Städte und Stationen in der DDR. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1970, S. 7-11.
Frau Overbeck. (aus „Preisverleihung“). In: Sibylle 1969, H. 5.
Frau Overbeck. (aus: „Preisverleihung“). In: Deutsche Bauernzeitung, 1969?
Viktoria. In: Neue Deutsche Literatur, 1970, H. 2. S. 130-133. (auch in: Sonntag, vom 10.05.1970).
Viktoria. In: Berliner Zeitung, Juni 1970.
Frau Overbeck. (aus „Preisverleihung“). In: Wochenpost, 13.02.1970.
Viktoria. In: Elli Schmidt (Hrsg.): Der erste Augenblick der Freiheit. Rostock: Hinstorff Verlag 1970. S. 41-48.
Über Fontane. In: Theodor Fontane. Stine; Irrungen, Wirrungen; Mathilde Möhring. Berlin: Verlag Neues Leben 1970. S. 5-7.
Deutsche Kurzprosa unserer Zeit. Zehn Erzähler der DDR. Leningrad, 1970.
Begegnung mit Horst Sagert. In: Sonntag Nr. 1 v. 03.01.1971, S. 16. (wieder in: Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.). Horst Sagert Bühnenbilder und Bilder. Berlin 1979)
Warnendes Beispiel. In: Das Magazin, 1971, H. 2. S. 12.
Vorfrühlingstag. (Bildtext). In: Sibylle, 1971, H. 2.
Sternstunden in N4. (aus: Buridans Esel). In: Ruth Greuner (Hrsg.): Berlin – Stimmen einer Stadt. 99 Autoren – 100 Jahre an der Spree. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1971. S. 512-525.
Buridans Esel (Auszug). In: Deutsch als Fremdsprache. Sonderheft 1971, S. 41-49.
Frau Overbeck kauft einen Hut. In: Sibylle, 1971, H. 5.
Märchen von einem …. (Strittmatter-Parodie). In: Werner Sellhorn, Gerhard Branstner (Hrsg.): Das Tier lacht nicht. Berlin: Eulenspiegel Verlag 1971. S. 206-207.
Stallschreiberstraße 45; Fedezeen; Renata. In: Lutz-W. Wolff (Hrsg.): Fahrt mit der S-Bahn. Erzähler der DDR. München: dtv 1971.
Berlin, Große Hamburger. In: Johann Häßlin (Hrsg.): Berlin, München: Prestel Verlag 1971. S. 242-245.
Urlaub. In: Das Paar. 13 Liebesgeschichten. Berlin: Aufbau Verlag 1971.
(Antwort auf eine Umfrage zu den literarischen Traditionsbeziehungen von Schriftstellern der DDR.) In: Weimarer Beiträge, 1971, H. 12. S. 89-90.
Bedingungen des Glücks. Antwort auf eine Umfrage der sowjetischen Zeitschrift „Woprossy Literatury“ über Pläne und Probleme des schriftstellerischen Schaffens. In: Neue Deutsche Literatur, 1971, H.1. S. 32-33.
Fedezeen. In: Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): 14 Erzähler der DDR. Frankfurt/Main.: Fischer Taschenbuchverlag 1971. S. 61-73.
Die Preisverleihung. In: Harald Korall (Hrsg.): Literatur 71. Almanach. Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 1971. S. 92-98. (Mit Auszügen aus dem Briefwechsel mit dem Verlag).
Aus: Buridans Esel. In: Zehn Erzähler der DDR. Odense 1971.
Wie ich zur Literatur kam. In: Sinn und Form, 1972, H. 4. S. 771-775. (Auch in: Im Querschnitt Günter de Bruyn. Halle, 1979).
Fragment eines Frauenportraits. [Christa Wolf] In: Sinn und Form, 1972, H. 4. S. 793-797. (Wieder in: Anni Voigtländer (Hrsg.): Liebes- und andere Erklärungen. Schriftsteller über Schriftsteller. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1972. S.410-416).
Neuer Roman von Günter de Bruyn: Preisverleihung. Leseprobe. In: Sonntag 39/1972. S. 3-4.
Preisverleihung. (Vorabdruck). In: Sinn und Form, 1972, H. 5. S. 419-447.
Preisverleihung (Auszug). In: Neue Deutsche Literatur, 1972, H. 10. S. 19-46.
Irene, Teo und Paul. (aus: Preisverleihung. (Auszug). In: Wochenpost, 1972/49.
Aber das Kind braucht doch einen Vater. In: Magazin 1972, H. 12. S. 21.
Sternstunden in N4. (aus: Buridans Esel). In: Ruth Greuner (Hrsg.): Berlin – Stimmen einer Stadt. 99 Autoren – 100 Jahre an der Spree. 2., verb. Aufl. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1972. S. 462-473.
Unterwegs durch die Auguststraße (aus: „Preisverleihung“). In: Ruth Greuner (Hrsg.): Berlin – Stimmen einer Stadt. 99 Autoren – 100 Jahre an der Spree. 2., verb. Aufl. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1972. S. 505-514.
Geschlechtertausch (deutsch und englisch). In: Dimension. Special Issue on GDR Literature, Vol. VI, 1973, S.42-73
Geschlechtertausch. In: Sinn und Form, 1973, H. 2. S. 324-347.
Schriftsteller rufen auf: Für Vietnams Kinder. In: Wochenpost, 19.1.1973.
Brief. (Antwort auf eine Umfrage einer Gymnasialklasse über die Rolle des Schriftstellers in der Gesellschaft.) In: Hans-Joachim Müller u.a. (Hrsg.): Butzbacher Autorenbefragung. Briefe zur Deutschstunde. München 1973. S. 140.
Aus: „Buridans Esel“. In: W.J. Thieme (Hrsg.): Acht DDR-Erzähler. Zutphen 1971. S. 58-64.
Fedezeen. In: Joachim-Rüdiger Groth (Hrsg.): Türen. Gedichte und Prosa aus der DDR. Esslingen: Burgbücherei 1973. S. 16-28.
Vergißmeinnicht. In: Konrad Franke (Hrsg.): Erzähler aus der DDR. Tübingen: Erdmann Verlag 1973. S. 142-145.
Buridans Esel. In: Neue Zeit, Februar–April 1974. (Fortsetzungsdruck).
Buridans Esel (Auszüge). In: Vorlesestoff und Arbeitsmaterialien der Zentralen Evangelischen Frauenhilfe, 1974, H. 3.
Das Märchen von einem der auszog, das Fürchten zu lernen. In: Helga Bemmann (Hrsg.): Fürs Publikum gewählt – erzählt. Berlin: Henschel Verlag 1974. S. 314-321.
Eines Tages ist er wirklich da. In: Richard Christ, Manfred Wolter (Hrsg.): 50 Erzähler der DDR. Berlin: Aufbau Verlag 1974.
Der Holzweg. In: Gerhard Schneider (Hrsg.): Eröffnungen. Schriftsteller über ihr Erstlingswerk. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1974. S. 138-143.
Geschlechtertausch. In: Edith Anderson (Hrsg.): Blitz aus heiterem Himmel. Rostock: Hinstorff Verlag 1975. S. 7-45.
Der Künstler und die anderen. In: Sinn und Form, 1975, H.1. S. 171-178. (Nachwort zu Thomas Mann „Tonio Kröger“).
Umfrage zu Thomas Mann. In: Wolfgang Mertz (Hrsg.): Thomas Mann, Wirkung und Gegenwart. Aus Anlaß des hundertsten Geburtstages am 6. Juni 1975. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1975. S. 14.
Das Leben des Jean Paul Richter. In: Sinn und Form, 1975, H. 3. S. 637-658.
Über Tonio Kröger. In: Thomas Mann 1875-1975. Hrsg. vom Kulturbund der DDR. 1975.
Das Leben des Jean Paul Richter. In: Neue Deutsche Literatur, 1975, H. 9. S. 3-29.
Blumen-, Frucht- und Donnerstücke (Jean Paul). In: Sonntag, 09.11.1975.
Realist und Träumer. Heute vor 150 Jahren starb Jean Paul. In: Der Morgen, 14.11.1975. S. 4.
Traumstationen. In: Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft. Neue Prosa aus der DDR. Gütersloh: Bertelsman 1974. S. 185-195.
Renata. In: Deutsche Kurzprosa unserer Zeit. 10 Erzähler der DDR. Leningrad 1975.
(Brief an Manfred Jendryschik vom 13.2.1969) In: Werner Liersch (Hrsg.): Was zählt, ist die Wahrheit. Briefe von Schriftstellern der DDR. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1975. S. 41-42.
Jean Paul und die neuere DDR-Literatur. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 10. Jg. München 1975. S. 205-211.
Jean Paul – das >unbekannteste Genie<? Ansichten von drei Autoren (Helga Schütz, Fritz Rudolf Fries und Günter de Bruyn) über den Dichter. Eingeleitet von Günter de Bruyn. In: Sonntag, Nr. 45 vom 09.11.1975. S. 3.
Der „Titan“ entstand im Schwitzofen. Unsere Leseprobe. In: Leipziger Volkszeitung, 16.11.1975.
Renata. In: DDR-Prosa 1. Kopenhagen 1976.
Zugänge von verschiedenen Richtungen. Jean Paul und die neuere DDR-Literatur. In: Frankfurter Rundschau, 24.08.1976.
Kurz vor Feierabend. In: Dieter Stöpfgesaff (Hrsg.): Kontakt mit der Zeit. Texte mit deutschen Wörtern. Sverige Radios företag 1976. S. 27-29. (auch: Kieliradio 1/1977).
Märkische Forschungen. (Auszug). In: Neue Deutsche Literatur, 1976, H. 9, S. 74-99.
Geschlechtertausch. In: Lutz-W. Wolff. (Hrsg.): Frauen in der DDR. 20 Erzählungen. München: dtv 1976. S. 198-223.
Traumstationen. In: Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft. Neue Prosa aus der DDR. Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1976. S. 185-195.
Traumstationen. In: Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft. Neue Prosa aus der DDR. München: Europäische Bildungsgemeinschaft 1977.
Eines Tages ist er wirklich da. In: Hubert Witt (Hrsg.): Thinking it over. 30 stories from the German Democratic Republic. Berlin: Seven Seas Publ. 1977.
Babylon. In: Sinn und Form, 1978, H. 4. S. 765-770.
Geschlechtertausch. In: Rolf Schneider (Hrsg.): Das schöne Grauen. Phantastische Geschichten. Berlin: Verlag Neues Leben 1978. S. 401-426.
Märkische Forschungen. (Vorabdruck) In: Sonntag Nr. 20, 1978. S. 6.
Freiheitsberaubung. In: Stefan Heym (Hrsg.): Auskunft 2. Neueste Prosa aus der DDR. München: Autoren Edition 1978. S. 11-21.
Doppelgesichtige Utopie. Erinnerungen an einen Einflußreichen & Unbekannten. In: Frankfurter Rundschau, 03.02.1979.
Fouqué oder warnendes Beispiel. In: Sinn und Form, 1979, H. 5. S. 1039-1045.
„Sie, Kleist, nehmen das Leben gefährlich ernst“. In: Klaus Sauer (Hrsg.): Christa Wolf. Materialbuch. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1979. S. 15-20. (Wieder in: Christa Wolf: ein Arbeitsbuch. Studien, Dokumente, Bibliographie. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1989. S.151-154).
Abenteuer des Wiederlesens. [zu] Konstantin Paustowski. Die goldene Rose. In: Neue Deutsche Literatur. 1979, H. 7. S. 47-49. (Wieder in: Helmut Baldauf (Hrsg.): Schriftsteller über Weltliteratur. Ansichten und Erfahrungen. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1979, S. 17-20.). (Ursprünglich für die Sendereihe „Literatur aus aller Welt“ geschrieben, Erstsendung 02.01.1977, Stimme der DDR).
Taten und Tugenden. Meyern und sein deutsches Revolutionsmodell. In: Wilhelm Friedrich von Meyern. Dya-Na-Sore. Mit einem Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Verlag Zweitausendeins 1979. S. 935-994. (= Haidnische Alterthümer)
Märkische Forschungen (2 ungedruckte Kapitel). In: Literatur um 11. Texte der Autoren. Marburg 1979.
Herr Müller, diesseits und jenseits der Oder. Ein alter Mann erfüllt eine Pflicht. In: Die Zeit, 27.06.1980, S. 52-53.
Romantik im Harnisch. In: Friedrich de la Motte Fouqué. Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Nachwort von Günter de Bruyn. Frankfur/M.: Verlag Zweitausendeins 1980. S. 363-407. (= Haidnische Alterthümer).
Ein märkischer Don Quijote. In: Friedrich de la Motte Fouqué: Ritter und Geister. Romantische Erzählungen. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1980. S. 267-309. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1981.
Blume. In: Fünfundsiebzig Erzähler der DDR. Bd.1. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1981. S. 411-418.
Geschlechtertausch (Auszug). In: Vorlesungsempfehlungen der Evangelischen Frauenhilfe. 1981, Heft 3. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1981.
Berlin, Große Hamburger. In: Klaus Walther (Hrsg.): Berlin – Hauptstadt der DDR. Ein Reiseverführer. Rudolstadt: Greifenverlag 1981. S. 276-279.
Freiheitsberaubung. In: Manfred Behn (Hrsg.): Geschichten aus der Geschichte der DDR: 1949-1979. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1981. S. 226-235.
Frauendienst. In: Walter Jens; Hans Küng; Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs. München: Kindler Verlag 1968. S. 70-78.
Äußere und innere Politik als Einheit. In: Michael Krüger u.a. (Hrsg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute. Berlin: Wagenbach Verlag 1979. S. 401-403. (Weitere Auflagen 1994 und 2004).
Der Sandpoet. In: Schmidt von Werneuchen: Einfalt und Natur. Gedichte. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1981. S. 243-267. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1982.
Moral wird zur Überlebensstrategie. In: Ingrid Krüger (Hrsg.): Mut zur Angst. Schriftsteller für den Frieden. Neuwied: Luchterhand Verlag 1982. S. 120-123.
Edition die Deutschen Länder: Brandenburg. Günter de Bruyn, Hauke Dressler, Kristian Pech. Berlin: Bucher Verlag 1981. (Wieder: Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1992).
Zur Entstehung einer Erzählung. In: Helge Duty u.a. (Hrsg.): Die Schublade, Texte aus erster Hand. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1982. S. 328-344. (Ein Vortrag, der am 27. November 1980 vor der Goethe-Gesellschaft in Halle gehalten wurde).
Diskussionsbeitrag. Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokoll des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1982. 176 S.
Diskussionsbeitrag. Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokoll des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Berlin: Akademie der Künste 1982.
Ein Opfer der Vernunft. In: Friedrich Nicolai: Vertraute Briefe von Adelheid B. an ihre Freundin Julie S. Ein Roman. Freuden des jungen Werthers. Eine Parodie. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1982. S. 249-289. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1983.
Geschlechtertausch. In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Die andre Zukunft. Phantastische Erzählungen aus der DDR. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1982.
Vertraute Briefe. Versuch über Friedrich Nicolai. In: Sinn und Form, 1982, H. 4. S. 782-794. (Gekürzte Fassung des Nachworts „Vertraute Briefe von Adelheid B. an ihre Freundin Julie Z.).
Brausebad. In: Manfred Jendryschik (Hrsg.): Alfons auf dem Dach und andere Geschichten. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1982.
Neue Herrlichkeit. In: Sinn und Form, 1982, H. 6. S. 1222-1240. (Auszug aus: Neue Herrlichkeit).
Schriftsteller als Entdecker. (russ.). In: Woprossy literatury, 1982, H. 11.
Neue Herrlichkeit. In: Neue Deutsche Literatur, 1983, H. 3.
Diskussionsbeitrag. In: Zweite Berliner Begegnung: Den Frieden erklären. Protokoll des zweiten Schriftstellertreffens am 22./23. April 1983. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt: Luchterhand 1983. 175 S., S. 64, 87-90.
Die Geschwister Tieck. In: Ludwig Tieck. Die männliche Mutter und andere Liebes-, Lebens-, Scherz- und Schauergeschichten. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1983. S. 301-348. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe: Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1983.
Preußen, deine Dichter. In: Zeichen der Zeit, 1983, H. 9. S. 219-223.
Den Frieden erklären. Protokoll des zweiten Schriftstellertreffens am 22./23. April 1983. Der vollständige Text aller Beiträge aus Ost und West. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1983. 175 S.
Hochzeit in Weltzow. In: Ingrid Hammer (Hrsg.): Unruhevolle Jahre. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1984.
Fedezeen. In: Joachim Walther (Hrsg.): Brennesselsuppe und Hiatit. Erzählte Kindheit. Berlin: Buchverlag der Morgen, 1983. S. 62-78.
Fedezeen. In: Edith George u.a. (Hrsg.): Das Malvenhaus. Geschichten aus der Kindheit. Berlin: Kinderbuchverlag 1983. S. 148-164.
Freiheitsberaubung. In: Meta Borst (Hrsg.): Angst vor der Liebe und andere Geschichten von Frauen. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1984. S. 327-335.
Frauendienst. In: Neue Rundschau 1984, H. 4. S. 15-22.
Babylon. In: Almut Giesecke (Hrsg.): Brautfahrt. Geschichten über Begegnungen. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1984. S. 189-195.
Buridans Esel. In: Thüringer Tageblatt 1984 ?
Eines Tages ist er wirklich da. In: Bernt Engelmann (Hrsg.): Klassenlektüre. 106 Autoren stellen sich vor mit ihren selbst ausgewählten Texten. München: Goldmann Verlag 1985. S. 54-57.
Victoria. In: Werner Filmer, Heribert Schwan (Hrsg.): Mensch, der Krieg ist aus! Zeitzeugen erinnern sich. Düsseldorf: Econ Verlag 1985. S. 56-58.
Freiheitsberaubung. In: Richard A. Zipser (Hrsg.): DDR-Literatur im Tauwetter. Wandel, Wunsch und Wirklichkeit. New York u.a.: Verlag Peter Lang 1985. Bd. 1. S. 131-140.
Ein märkischer Don Quichote; Das Leben des Jean Paul (jeweils Auszüge). In: Werner Liersch. Dichters Ort. Ein literarischer Reiseführer. Rudolstadt: Greifenverlag 1985. S. 99-100; S. 285-286.
Versuch einer Rekonstruktion. In: Sinn und Form, 1985. H. 4. S. 720-737. (Vorwort zu Rahels erste Liebe).
Geschlechtertausch. In: Stephan Lehle (Hrsg.): Geschichten aus der DDR. Stuttgart: Klett Verlag 1985. S. 118-146.
Blume. In: Erzähler der DDR. Bd. 1. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1985.
Versuch einer Rekonstruktion. In: Rahels erste Lebe. Rahel Levin und Karl Graf von Finckenstein in ihren Briefen. Nach den Originalen hrsg. und erläutert von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1985. S. 7-55. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1986.
Fedezeen. In: Hans Bender (Hrsg.): Spiele ohne Ende. Erzählungen aus 100 Jahren. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1986. S. 655-669.
Herr Müller, diesseits und jenseits der Oder. In: Die Furche, 11.04.1986.
Frauendienst. In: Walter Jens; Hans Küng; Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs. München: Kindler Verlag 1986. S. 70-80.
Kurz vor Feierabend. In: Der Weg zum Lesen Bd. 3. Edition New York 1986.
Gedanken zum Nachlaß Jean Pauls. In: 100 Jahre Handschriftenabteilung. Festveranstaltung in der Deutschen Staatsbibliothek am 9. April 1986. (= Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek). S. 21-24.
Fragment eines Frauenporträts. In: Sonja Hilzinger (Hrsg.): Christa Wolf. Stuttgart: Metzler 1986. S. 1-5. (Wieder in: Manfred Behn (Hrsg.): Wirkungsgeschichte von Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“. Königstein/Ts.: Athenäum Verlag 1978).
Hoffmann in Berlin. In: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Gespenster in der Friedrichstadt. Berlinische Geschichten. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1986. S. 275-323 (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1989.
Renata. In: Karen C. Kossuth (Hrsg.): Alte Legenden und neue Literatur. New York 1986 (deutsch, englisch).
Sermon über die Unsterblichkeit. In: Frankfurter Rundschau, 04.10.1986. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Dämmerungen. Jean Paul und die Politik. In: Sinn und Form, 1986, H. 6. S. 1147-1162.
Laudatio [auf Volker Ebersbach zur Verleihung des Lion-Feuchtwanger-Preises der Akademie der Künste]. In: Mitteilungen der Akademie der Künste der DDR, 1986, Nr. 2, S. 6-7.
Frauendienst. (Beitrag zum Tübinger Symposium‚ Theologie und Literatur. Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs im 20. Jahrhundert). Mit Diskussionsbericht. In: Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs. München 1986. S. 70-80.
Der Schriftsteller als Entdecker. (Auszug aus seiner Antrittsrede vor Mitgliedern der Sektion Literatur und Sprachpflege vom Juni 1978). In: Mitteilungen der Akademie der Künste 1986, Nr. 6, S.10-12. (Wieder in: Neue Deutsche Literatur. 1987, H. 11. S. 64-69. Auch in: Roswitha Jendryschik; Ute Scheffler (Hrsg.): Die Schublade. Texte aus erster Hand. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1988. S. 340-349. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Antriebskraft der Kritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.1987. (Wieder in: Schriftstellerkongreß der DDR. Plenum. Hrsg. vom Schriftstellerverband der DDR. Berlin: Aufbau Verlag 1988. S. 128-131. Lizenzausgabe: Köln 1988).
Fedezeen. In: Helga Pankoke (Hrsg.): Die Altweibermühle. Eine Anthologie. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1987.
Blickwechsel. In: Reisetextbuch Berlin. München: dtv 1987. S. 94-95. (Aus: Buridans Esel).
Sprachrisse. Diskussionsbeitrag. In: Buch-Journal 1987, H. 3. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 1988, S. 89-94.
Zum Beispiel Kossenblatt. In: Theodor Fontane: Die schönsten Wanderungen in der Mark Brandenburg in Erstdrucken. Hrsg., mit Anmerkungen und einem Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1987. (= Märkischer Dichtergarten). Lizenzausgabe Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1989. S. 231-255. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Diskussionsbeitrag. In: Berlin – ein Ort für den Frieden. Internationales Schriftstellergespräch anläßlich des 750jährigen Jubiläums der Stadt, 5.- 8. Mai 1987. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag 1987. 228 S., S. 51-53. (wieder in: Sprache im technischen Zeitalter, Juni 1987).
Ein unveröffentlichter Fontane-Brief aus der „Wanderungs“-Zeit. In Fontane Blätter, Bd. 6, H. 6 (H. 44 der Gesamtreihe). Potsdam 1987. S. 603-606.
Eines Tages ist er wieder da. In: Brigitte M. Thurneau (Hrsg.): Der treffende Ausdruck. Texte, Themen, Übungen. New York: Verlag W.W. Norton 1987.
Grischa 44. In: Arnold Zweig – ein Lesebuch für unsere Zeit. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag, 1987.
Kinofreuden. In: Hans Bender u.a. (Hrsg.): Jahresring – Jahrbuch für Kunst und Literatur. S. 87-88. Stuttgart: DVA 1987, S. 89-94.
Gedanken zum Nachlaß Jean Pauls. In: 100 Jahre Handschriftenabteilung. Festveranstaltung in der Deutschen Staatsbibliothek am 9. April 1986. (= Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek, H. 5).
Renata. In: Ian C. Loram (Hrsg.): Aus unserer Zeit. Dichter des 20. Jahrhunderts. 4. Aufl. New York: Verlag W.W. Norton 1988.
Das Ding an sich. Nach Günter Grass. In: Winfried Freund; Walburga Freund-Spork (Hrsg.): Deutsche Prosa-Parodien aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart: Reclam Verlag 1988. S. 131-133.
Diskussionsbeitrag auf dem X. Schriftstellerkongreß der DDR, Berlin 24.-26.11.1987. In: Neue Deutsche Literatur, 1988, H. 3. S. 85-89.
Antriebskraft der Kritik. Günter de Bruyn auf dem Ost-Berliner Schriftstellerkongreß. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.1987, S. 25.
Worte der Woche. In: Stern Nr. 22, 26.5.1988. Stern Nr. 44, 27.10.1988.
Muttersprache. Jenny de Bruyn, geb. Hilgert. In: Werner Filmer; Heribert Schwan (Hrsg.): Meine Mutter. Ein deutsches Lesebuch. Düsseldorf: Econ Verlag 1989. S. 19-23.
Herr Müller, diesseits und jenseits der Oder. In: Manfred Kluge (Hrsg.): Das deutsch-deutsche Lesebuch. München: Heyne Verlag 1989. S. 349-353.
Mein Liebling Marwitz oder Die meisten Zitate sind falsch. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Text und Kritik. Sonderband: Theodor Fontane. München 1989. S. 11-29. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Es drippelt nur so. [Collage von Briefauszügen und anderen Texten. Herausgesucht und zusammengestellt von Günter de Bruyn]. In: Text und Kritik, 1989, Sonderband: Theodor Fontane. S. 5-10.
Tintensklaven. [Collage von Briefauszügen und anderen Texten. Herausgesucht und zusammengestellt von Günter de Bruyn]. In: Text und Kritik, 1989, Sonderband: Theodor Fontane. S. 71-74.
Da haben wir den Salat. [Collage von Briefauszügen und anderen Texten. Herausgesucht und zusammengestellt von Günter de Bruyn]. In: Text und Kritik, 1989, Sonderband: Theodor Fontane. S. 218-221.
[Artikel] Fontane, Theodor. In: Killy, Walter (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 3: Dea-Fre. Gütersloh, München: Verlag De Gruyter 1989. S. 430-452.
Christa Wolf wird 60 – Christa T. 20. In: Mitteilungen der Akademie der Künste der DDR, 1989, Nr. 2, S.19-20.
Opposition und Gehorsam. In: Friedrich Ludwig August von der Marwitz: Nachrichten aus meinem Leben. Hrsg., Anmerkungen und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1989. (= Märkischer Dichtergarten).
Als der Krieg ausbrach. Über Heinrich Böll. In: Sinn und Form, 1989, H.5. S. 941-947. (Vortrag auf der PEN-Tagung am 19.5.1989 in Köln). (Auch in: Fest, Joachim (Hrsg.): LIBER – Europäische Kulturzeitschrift 1/1989; wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Freiheitsberaubung: In: Heinrich von Berenberg (Hrsg.): Deutsche Demokratische Reise – ein literarischer Reiseführer durch die DDR. Berlin: Wagenbach Verlag 1989. S. 14-21.
Freiheitsberaubung. In: Hagen Bartusch; Ute Scheffler (Hrsg.): Die zweite Beschreibung meiner Freunde. DDR-Prosa der 70er und 80er Jahre. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1989. S. 141-151.
Martin Walser. Ehen in Stuttgart. Eine Lügengeschichte. / Christa Wolf. Rita und die Freiheit. In: Theodor Verweyen; Gunther Witting (Hrsg.): Walburga, die taufrische Amme. Parodien und Travestien von Homer bis Handke. München, Zürich: Piper Verlag 1989. S. 375-378; 384-386.
Zum Problem der Rechtssicherheit. In: Oktober 1989. Texte. Temperamente. Blätter für junge Literatur, 1/1990. S.159. (Wieder in: Neue Deutsche Literatur, 1990, H. 2.).
Fromme Wünsche, offene Fragen. In: Michael Naumann (Hrsg.): „Die Geschichte ist offen“. DDR 1990: Hoffnung auf eine neue Republik. Schriftsteller aus der DDR über die Zukunftschancen ihres Landes. Reinbek: Rowohlt Verlag 1990. S. 23-29.
So viele Länder, Ströme und Sitten. Geschichte und künftige Möglichkeiten einer deutschen Kulturnation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.1990.
Über die deutsche Kulturnation. In: Tutzinger Blätter, 2, 1990. S. 39-41.
Parodien über Christa Wolf, Franz Fühmann, Johannes Bobrowski, Max Walter Schulz. In: Ulla Fix; Horst Nalewski (Hrsg.): sprichwenndukannst. Schriftsteller über Sprache. Leipzig: Kiepenheuer Verlag 1989.
Zum Ruhm der Zensur. In: Kopfbahnhof 1. Almanach des Reclam Verlages. Leipzig: Reclam Verlag 1990.
Unparteiische Gedanken über die Zensur. In: Heinrich Hubert Houben. Hier Zensur – wer dort? Antworten von gestern auf Fragen von heute. Der gefesselte Biedermeier. Leipzig: Reclam Verlag 1990. S. 467-477. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Die eine deutsche Kultur. In: Francois Barthelemy; Lutz Winckler (Hrsg.): Mein Deutschland findet sich in keinem Atlas. Schriftsteller aus beiden deutschen Staaten über ihr nationales Selbstverständnis. Frankfurt/M.: Luchterhand Verlag 1990. S. 27-28.
Zur Erinnerung. Brief an alle, die es angeht. In: Sinn und Form, 1990, H. 3. S. 453-458. (Wieder in: Christine Wolter (Hrsg.): Nie wieder Ismus! Neue deutsche Satire. Berlin: Eulenspiegel Verlag. S. 107-113; auch in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Selbstvorstellung. In: Wie sie sich selber sehen. Antrittsreden der Mitglieder vor dem Kollegium der Deutschen Akademie. In: Jahrbuch Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Göttingen: Wallstein Verlag 1990, S.133-135.
So viele Länder, Ströme und Sitten. Geschichte und künftige Möglichkeiten einer deutschen Kulturnation. In: Litfass. Berliner Zeitschrift für Literatur, Nr. 48, Mai 1990, S. 5-11. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
„Wider den Schlaf der Vernunft“ – Gemeinschaftsaktion Berliner Künstler in der Erlöserkirche, 28. Oktober 1989. (Mit Beiträgen zahlreicher Berliner Autoren, u.a. Günter de Bruyn). In: Neue Deutsche Literatur, 1990, H. 2. S. 164-189.
Deutschland als geistige Lebensform. Rede in Lübeck zur Thomas-Mann-Preis-Verleihung am 6. Mai 1990. In: Festakt aus Anlaß der Verleihung des Thomas-Mann-Preises 1990 an den Schriftsteller Günter de Bruyn am 6. Mai 1990 im historischen Schabau-Saal der Lübecker Stadtbibliothek. Lübeck 1990. (Wieder in:. Thomas Mann Jahrbuch. Bd. 4, Frankfurt/M.: Klostermann Verlag 1991. S. 136-144, auch in: Jubelschreie, Trauergesänge. Deutsche Befindlichkeiten. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1991).
Dankrede zum Heinrich-Böll-Preis in Köln am 30. November 1990. In: Jubelschreie, Trauergesänge. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1991.
Musen und Grazien in der Mark. In: Buch-Journal 2/1990, S. 8.
Einheit ja. In: Politik und Kultur, 1990/2. S. 3.
Jubelschreie, Trauergesänge. Bemerkungen zum Literatenstreit. In: Die Zeit, 07.09.1990. (Wieder in: Neue Zeit, 06.07.1991, S. 14, auch in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Von der Gefährlichkeit der Poesie. Rede zur Eröffnung der Kölner Böll-Ausstellung in Leipzig am 13. November 1989. In: Sinn und Form, 1990. H. 6. S. 1058-1064. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Die Provinz ist voller Geheimnisse. In: MERIAN DDR Extra. 1990, Sonderausgabe. S. 84-87. (Wieder in: Franz Fabian; Wolfgang Fabian (Hrsg.): Märkische Heide, märkischer Sand. Literarische Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1993. S. 296-305).
Die Provinz ist voller Geheimnisse. (Gekürzt). In: Märkische Oderzeitung, 29.09.1990.
Fontaneland. In: merian Brandenburg 43, November 1990. S. 29-32.
Märkische Ansichten von Gestern. In: Janos Frecot; Wolfgang Gottschalk (Hrsg.): Märkische Ansichten. Photographien 1865-1940. Berlin, 1990. S. 5-11.
Über Peter Härtling. In: Nachdenken über Deutschland. Bd. 2. Berlin: Verlag der Nation 1990. S. 41-44.
Lobrede auf Martin Waser zur Verleihung des Ricarda-Huch-Preises in Darmstadt am 17. Juni 1990. In: Ricarda-Huch-Preis. Reden zur Preis-Verleihung am 17. Juni 1990 an Dr. Martin Walser. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1990. S. 11-21. (Wieder in: Jubelschreie, Trauergesänge).
Fragekünste. In: Porträts in Frage und Antwort. Günter Gaus im Gespräch mit …. Berlin: Verlag Volk und Welt 1991. S.7-10.
Gedanken über einen Text von Günter Grass. In: ad libitum 21. Berlin: Verlag Volk und Welt 1991. S. 286-290.
Wälder, Seen, Sand und Sümpfe. In: Brandenburg. Bildband. Fotos Hauke Dressler. Texte von Günter de Bruyn, Kristian Pech, Klaus Wendler. München: Bucher Verlag 1991.
Selbstvorstellung in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt 1991. S. 133-135.
On the German Cultural Nation. [Über die deutsche Kulturnation, engl.]. In: New German Critique, 1991, Nr. 52, S. 60-66.
Renata. In: Bjarne, Christensen (Hrsg.): Die Absturzstelle. 5 noveller. Horsens 1991.
Jubelschreie, Trauergesänge. In: Neue Zeit, 06.07.1991.
Scharfmaul und Prahlhans. Der „Abspann“ des Hermann Kant: der ehemalige Präsident des DDR-Schriftstellerverbandes hat seine Erinnerungen geschrieben. In: Die Zeit, 19.09.1991, S. 65-66. (Wieder in: Deutsche Literatur 1991. Jahresrückblick. Hrsg. von Franz Josef Görtz u.a. Stuttgart: Reclam Verlag 1992. S. 193-200.).
Schloß Kossenblatt. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Berlin 1991, H. 3. S. 20-22.
Was bleibt, ist Erinnerung. Rezension zu Wolf Jobst Siedler „ Abschied von Preußen“. In: Der Tagesspiegel, 09.10.1991.
Der Riß und die Literatur. Auch eine Antwort an Heiner Müller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.1991. (Wieder in: Die Märkische, 07.11.1991).
Freiheitsberaubung. In: Uwe Wittstock (Hrsg.): Berlin erzählt. 19 Erzählungen. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1991.
Berlin und die Mark. Spätes Glück für Fontane. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.1991. [Rez. zu: Fontane, Theodor. Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Hrsg. v. Gotthard Erler. Bd. 6 und Bd. 7].
Information. Zu Inhalt und Ablauf eines Literaturgesprächs mit Günter de Bruyn zu seinem Roman „Jean Paul Richter“ am 25. November 1976 im Klubhaus „Johannes Resch“ in Joachimsthal. [Durchgeführt vom Kulturbund der DDR, Bezirkssekretariat Berlin]. In: Neue Deutsche Literatur 1991, H. 5, S. 166-169.
Über das Immergrün unserer Gefühle. Dankrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Albert-Ludwig-Universität Freiburg am 12.06.1991. In: Freiburger Universitätsblätter Nr. 115, 1992. S. 43-48.
Es war immer leicht Berliner zu werden. In: merian Extra Hauptstadt Berlin. September 1991. S. 38-41.
Über die Schwierigkeiten des autobiographischen Schreibens, In: Wissenschaftskolleg zu Berlin. Jahrbuch 1991/1992. S. 31-33.
Ein Gruß zuvor. In: Beeskower Heimatkalender, 1992. S. 3-4.
(Antwort auf eine Umfrage: Gibt es ein neues Berlin-Gefühl?). In: Der Tagesspiegel, 19.04.1992.
Kein Verrat. In: Die Zeit, 17.04.1992. (Antwort auf den Brief von Klaus Poche, Die Zeit, 10.04.1992).
Vom Steinbeil bis zur Wendezeit. (über: Beeskows ?). In: Märkische Oderzeitung, 31.07.1992.
Die Mark als Kulisse. In: Friedrichshagen und seine Dichter. Arkadien in Preußen. Hrsg. und Nachwort von Günter de Bruyn. Berlin: Buchverlag Morgenbuch 1992. S. 244-273. (= Märkischer Dichtergarten).
Intimes aus der DDR. Günter de Bruyn über Jurek Beckers neuen Roman „Amanda herzlos“. In: Der Spiegel, 03.08.1992. (Wieder in: Deutsche Literatur 1992. Jahresrückblick. Hrsg. von Franz Josef Görtz u.a. Stuttgart: Reclam Verlag 1993. S. 116-121).
Vergißmeinnicht. In: Peter von Matt (Hrsg.): Schöne Geschichten! Deutsche Erzählkunst aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart: Reclam Verlag 1992. S. 499-503.
Eine Hauptstadt des Buches für ganz Mitteleuropa. Rede zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am 06.05.1992. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.1992.
Fragwürdige Huldigung. Zu: Heinrich von Kleist. An den König von Preußen zur Feier seines Einzuges in Berlin im Frühjahr 1809 (wenn sie stattgehabt hätte). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.1992. Beilage. (Wieder in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Bd. 16. Frankfurt/M.: Leipzig 1993. S. 53-57).
Jubelschreie, Trauergesänge. In: Kultur und Macht. Deutsche Literatur 1949-1989. Bielefeld: Aistesis Verlag 1992.
Zwischenbilanz (Auszug). In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft 1992, H. 2, S. 53-59.
Die mystische DDR-Identität ist viel gefährlicher als die Stasi-Verbrechen. In: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 1992, H. 2. S. 169-173.
Unter den Menschen ein Wohlgefallen. In: Neue Rundschau 1992, H. 1, S.23-26.
Die Provinz ist voll von Geheimnissen. In: Franz Fabian (Hrsg.): Märkische Heide, märkischer Sand. Literarische Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1992. S. 296-304.
Brandenburg. Günter de Bruyn, Kristian Pech, Klaus Wendler (Texte), Hauke Dressler (Fotos). Gütersloh: Bertelsmann; Wien: Buchgemeinschaft 1992.
(Briefwechsel mit dem Aufbau Verlag 1955). In: Elmar Faber; Carsten Wurm (Hrsg.): … und leiser Jubel zöge ein. Autoren- und Verlegerbriefe 1950-1959. Berlin: Aufbau Verlag 1992. S. 66.
Dieses Mißtrauen gegen mich selbst. Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit: Ein Beitrag zum Umgang mit den Stasi-Akten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.1993. S. 27. (Auch in: Europäische Ideen. H. 84. S. 63-66. In: Märkische Oderzeitung und Märkische Allgemeine Zeitung).
Doktor Wislizenuns im märkischen Kiefernwald. Moritz Heimann, ein jüdischer Schriftsteller der Mark. In: Der Tagesspiegel, 21.02.1993. (Wieder in: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin: Argon Verlag 1994).
Schloss Kossenblatt. In: Landratsamt Beeskow (Hrsg.): Beeskow. Land der stillen Reize. Leipzig: Jütte 1993. S. 55-58.
Im Land der Spree. In: Brandenburger Blätter. Wegweiser durch die märkische Natur und Kultur, Historie und Gegenwart. Beilage der Märkischen Oderzeitung, Nr. 51, 18.03.1993. S. 1.
Die ruinierte Stadt. In: merian Potsdam, Mai 1993. S. 116-117.
Im Schatten der eigenen Bedeutung. Moritz Heimann – ein jüdischer Autor der Mark. In: Moritz Heimann: Märkische Novellen. Eingel. u. hrsg. von Günter de Bruyn. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1993. S. 9-24.
Fremd im eignen Land. In: Thomas Rietzschel (Hrsg.): Über Deutschland. Schriftsteller geben Auskunft. Stuttgart: Reclam Verlag 1993. S. 154-172. (= Kirchentagsrede, München, Juni 1993).
Fremd im eignen Land. In: Rüdiger Runge (Hrsg.): Kirchentag ’93. gesehen – gehört – erlebt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1993. (Wieder in: Konrad von Bonin (Hrsg.): Dokumente. Evangelischer Kirchentag München 1993. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1993).
Über die Notwendigkeit der Toleranz. In: Presse- und Informations- Abteilung der Landesregierung Brandenburg (Hrsg.): Land Brandenburg. Ein Land unser Leben. 1993.
Für Hineingeborene war doch selbst die Mauer normal. Günter de Bruyn: Um das eigene Land fremd zu finden, braucht man es nicht verlassen zu haben. In: Berliner Zeitung, 03./04.07.1993. S. 53. (Unter dem Titel: „Heimat kann wie eine Fremde sein“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 08.10.1993).
Nachwort. In: Christoph Stölzl (Hrsg.): Die neue Wache Unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte. München, Berlin: Verlag Koehler & Amelang 1993. S. 227-229.
Der Reisende sieht nur, was er weiß. In: Die Märkische. Wochenmagazin der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 13.08.1993. (Vorabdruck aus „Mein Brandenburg“).
Dank. (Zur Verleihung des Großen Literaturpreises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste). In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1993. S. 361-364. (Dazu: Hans-Rüdiger Schwab: Laudatio auf Günter de Bruyn. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1993. S.350-360).
Das Eigne und die Vielfalt. In: Thilo Koch (Hrsg.): Europa und ich. Persönliche Eindrücke und Erlebnisse. Bonn: Inter Nationes 1993. S. 25-28.
Fedezeen. In: Joachim Rüdiger Groth (Hrsg.): Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1993.
Vom Mangel an Mass-Stäben. Kolumne. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 21, 1994. S. 2-3.
Zwischenbilanz. In: Erika Tunner; Francis Claudon (Hrsg.): Les Littératures de langue allemande depuis 1945. Nathan 1994. S. 235-241.
Fremd im eignen Land. In: Mecklenburger Kirchenzeitung 1994, Nr. 2, 09.01.1994. S. 5.
Unzeitgemässes. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 22, April 1994. S. 2-3.
Moritz Heimann. In: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin. Berlin: Argon Verlag 1994. S. 31-34.
Wahrheit und Dichtung in der Autobiographie. [Vortrag, gehalten im Rahmen der Wiener Vorlesungen zur Literatur 1993]. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, 1994. Nr. 94. S. 89-96.
Über Dichtung und Wahrheit in der eigenen Autobiographie. [Vortrag, gehalten im Rahmen der Wiener Vorlesungen zur Literatur 1993]. In: Wespennest. Zeitschrift für Brauchbare Texte und Bilder, 1994. Nr. 94. S. 97-105.
Vorwort. In: Hans Martschei (Hrsg.): 294–1994: 700 Jahre Dechtow und Karwesee, Betzin, Brunne, Lentzke, Tarmow, Hakenberg, Linum ; 700 Jahre Dörfer im Ländchen Bellin, 778 Jahre Fehrbellin. Stuttgart 1994. S. 3-4.
Über Erinnerungsschwäche. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 23, 1994. S. 2-3.
Diskussionsbeitrag (auf der 1. Berliner Begegnung zur Friedensförderung). In: Klaus Wagenbach; Winfried Stephan u.a. (Hrsg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Berlin: Wagenbach Verlag 1994. S. 337.
Gespräch über Christa Wolf. [Mit Günter de Bruyn und Fritz J. Raddatz] In: Text und Kritik. Christa Wolf. 4. Aufl., 1994, S. 9-22.
Der Preis der Freiheit. Kolumne. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 24, 1994. S. 2-3.
Es ging ein Mann im Syrerland. Kolumne. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 25, 1994. S. 2-3.
Das Bohnenfest der alten Zierliese. Alles ist nicht Schwindel, aber doch das meiste. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.1994. (Rezension der Tagebücher Fontanes, Bd. 1).
Was ist Heimat? Umfrage. In: Die Woche, 30.09.1994. S.26.
Ein Lustgärtlein im Innern zur Erholung vom Wirklichen. Kolumne. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 26, 1994. S. 2-3.
Musen und Grazien. Schmidt von Werneuchen. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Berlin 1994, H. 15. S. 2-4.
Der Mensch lebt nicht von Brot allein. Rede in der Katholischen Akademie. In: Süddeutsche Zeitung, 30.01.1995.
Festvortrag zur Einweihung der Katholischen Akademie in Berlin. In: Werner Remmers (Hrsg.): Der Standort ist zugleich Programm. Zur Aufgabe der Katholischen Akademie in Berlin. Leipzig: Benno Verlag 1995. S. 22-32.
Das zweite Leben. (Auszug aus: Das erzählte Ich). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.1995.
Brausebad. In: Hermann Korte u.a. (Hrsg.): Deutsch Sekundarstufe II. Teil: Literatur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Berlin: Verlag Volk und Wissen 1995.
Freiheitsberaubung. In: Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger, Martin Stade (Hrsg.): Berliner Geschichten. „Operativer Vorgang Selbstverlag“. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1995. S. 23-32.
DDR-Bilanz. In: Hugo Dittberner (Hrsg.): Günter de Bruyn. München: Edit. Text und Kritik 127, 1995. S. 13-26.
Maskeraden. In: Hugo Dittberner (Hrsg.): Günter de Bruyn. München: Edit. Text und Kritik 127, 1995, S. 59-64.
Das zweite Leben. Wie ich zum Schreiben kam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.1995.
Herr Müller, diesseits und jenseits der Oder. In: Klaus-Dieter Sommer (Hrsg.): Nach den Gewittern. Ein deutsch-polnisches Lesebuch. Göttingen: Steidl Verlag 1995.
Ostdeutsche Irritationen. Ein Vortrag. In: Europäische Ideen. Hrsg. von Andreas W. Mytze. Sonderheft 1995.
Ein Fest, das zu Herzen geht. In: Märkische Oderzeitung, 23.12.1995.
Falle nicht um. Ehepaar Westphal liest Ehepaar Fontane. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.1995.
Gedenkjahre. 1795: Jean Pauls „Hesperus“ erscheint in Berlin. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Bd. 2. Köln: Böhlau Verlag 1995. S. 255-258.
Autobiographische Texte. Nachkriegsjahre in Ostdeutschland. (Vorabdruck aus Vierzig Jahre). In: Goethe-Jahrbuch. Im Auftrag des Vorstandes hrsg. von Werner Keller. Bd. 112. Weimar 1996. S. 43-54.
Dem Leviathan verbunden. Für Berlin-Brandenburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.02.1996.
Aus einem Lebensbericht. In: Sinn und Form 1996, H. 4. S. 593-608. (Aus: Vierzig Jahre).
Uns allen gehören diese Schönheiten. In: Brandenburger Blätter. Wegweiser durch die märkische Natur und Kultur, Historie und Gegenwart. Beilage der Märkischen Oderzeitung, Nr. 100, 15.06.1996. S. 10-11.
Dankrede (zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung). In: Literaturpreis 1996. Günter de Bruyn. Wesseling: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 1996, S. 20-24.
Martinstag (Aus: Vierzig Jahre). In: Literaturpreis 1996. Günter de Bruyn. Wesseling: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 1996, S. 29-37.
Über autobiographisches Erzählen. In: Karin Kiwus (Hrsg.): Berlin – ein Ort zum Schreiben. 347 Autoren von A bis Z. Porträts und Texte. Berlin: Aufbau Verlag 1996. S. 53-54.
Eines Tages ist er wirklich da (Aus: Zwischenbilanz). In: Brigitte Am. Turneauve. Der Treffende Ausdruck. Texte, Themen, Übungen. Second Edition. New York, London 1996. S. 259-282.
Weimar. Eine Dankrede. In: Neue Rundschau 1997, H. 1. S. 157-159.
Rede zur Eröffnung der „denkmal 96“ in Leipzig am 29. Oktober 1996. In: Leipziger Baureden 1996. Leipzig 1997. S. 35-51.
Das Schloß einer großen Familie. Groß Rietz erstrahlt im alten Glanz. In: Monumente 7. Jg, Nr. 5/6, 1997. S. 58-61.
Ein Brief aus Görsdorf bei Beeskow. In: Elfriede Steyer (Hrsg.): Theodor Fontane in Zeuthen. 25 Jahre Fontane-Kreis. Berlin 2011. S. 36-37.
Gewinn in moralischer Hinsicht. Der Schriftsteller Günter de Bruyn über das Oderbruch, die Verbundenheit der Bewohner mit dem ständig gefährdeten Landstrich und vielen Heimsuchungen. In: Der Spiegel 33/1997. S. 40-43.
Buridans Esel. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Die deutsche Literatur seit 1945: Deutschstunden 1967-1971. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997. S. 174-179.
Deutschland heute. Von den Schwierigkeiten mit der Einheit. In: Rundschreiben des Freideutschen Kreises. Nr. 238/September 1997. S. 113-124.
Die Ärmel aufgekrempelt und nichts vergessen. Wandelstern an meinem Lesehimmel: Über Heinrich Böll, das Geschwätz und das Schweigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.1997. S. 43.
Eine Warnung an die Selbstgewissen: Über Wert und Weiterleben von Büchern und Autoren. [Über Heinrich Böll]. In: AVISO. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. 4/1997. S. 33.
Zur Sache: Deutschland. Dresdner Reden ’97. Eine Veranstaltungsreihe des Staatsschauspiels Dresden und der Bertelsmann Buch AG. Dresden 1997. Vorrede: Thomas Rosenlöcher; Günter de Bruyn.
Über Joachim Walthers Sicherungsbereich. In: Europäische Ideen, H. 102, 1997. S. 36-38. (Text wurde im Oktober 1996 während der Buchpremiere verlesen).
Rede zum Reformationsfest 1997 beim Jahresempfang der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg in der Trinitatis-Kirche Berlin-Charlottenburg. In: Wachsen gegen den Trend. Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche. Berlin 1998. S. 37-41. (Auch in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. 37. Jg, H. 4 Okt./Nov. 1999. S. 645-649.
Märkische Forschungen. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Die deutsche Literatur seit 1945. Seelenarbeiten 1978-1983. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998. S. 25-28.
Dankrede (zum Jean Paul Preis). In. AVISO–Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern. 1/1998. S. 48-50.
Geschlechtertausch. In: Maret Dünnbier; Barbro Landén (Hrsg.): Noch weiter. Textbok. Malmö: Corona 1998. S. 137-138.
Mut wie Übermut. In: Die sieben Sinne des Journalisten. Christoph Müller zum 60sten. (Tübingen): Verlag Schwäbisches Tagblatt (1998). S.89.
1898: Theodor Fontane – Lebensleistung des politischen Romanciers. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 5. Weimar, Köln, Wien 1998. S. 25-32. (Überarb. Fassung aus: Killy, 1999).
Melancholie und Verklärung. Günter de Bruyn über den „Wanderer“ Theodor Fontane. In: Der Spiegel, Nr. 28, 06.07.1998. S. 82-85.
Märkische Musenhöfe. In: Märkische Dichterlandschaft. Ein illustrierter Literaturführer durch die Mark Brandenburg. Hrsg. von Peter Walther. Stuttgart 1998. S. 51-67.
Wir sind die Wölfe, wir sind die Lämmer. Diese Debatte wird noch weitergehen, wenn wir nicht mehr sind. Martin Walsers Interventionen sind nützlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1998. S. 49.
„Heuchelei sah ich auf beiden Seiten“. Eine Staatsbürgerschaft für alle Deutschen. Der ostdeutsche Schriftsteller sagt „Danke“. In: Welt am Sonntag, 23.05.1999. S. 6.
Deutsche Zustände. Über Erinnerungen und Grenzen, Heimat und Erziehung, Sputniks und Engel. In: Der Tagesspiegel, 08.08.1999. S. 3.
Zur Erinnerung. Brief an alle, die es angeht. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Die deutsche Literatur seit 1945. Augenblicke des Glücks 1990-1995. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999. S. 22-28.
Erholung vom Wirklichen. Erinnerung und Politik. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaften. Nr. 633, März 1999. S. 221-231.
Märkische Musenhöfe oder Anmerkungen zu einem von Fontane nicht ausgeführten Kapitel der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. In: Roland Berbig (Hrsg.): Theodorus Victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: u.a.: Verlag Peter Lang 1999. S. 51-66.
Fleißig, tapfer, zäh und klaglos. In: Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.): Einfach leben. Ein Lesebuch. München: dtv 1999. S. 279-281. (Auszug aus: „Märkische Forschungen“).
Rückblicke. In: Hans-Hermann Hertle; Kathrin Elsner (Hrsg.): Mein 9. November. Der Tag an dem die Mauer fiel. Berlin: Nicolai Verlag 1999. S. 213.
Zum Lobe des Lesens. In: Vivat Liber, Libertas. Plädoyers für ein ausschweifendes Lesen. Hamburg 1999. S. 9-13. 6. Band der Quodlibet Schriften.
Hört auf zu nörgeln! In: Welt am Sonntag, 26.09.1999, S.37.
Die Grafen von Finckenstein in der Mark. In: Mathias Iven (Hrsg.): Lindstedter Begegnungen. Gespräche über Preußen. Milow: Schibri-Verlag 1999. S. 47-61.
Das Bedürfnis nach der überschaubaren Heimat. Zum Beispiel Brandenburg: Zehn Jahre nach dem Mauerfall beschreiben Schriftsteller den Wandel ihres Landes. In: Die Welt, 09.11.1999. S. 31.
Eines Tages ist er wirklich da. In: Walter Hink (Hrsg.): Jahrhundertchronik. Deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam Verlag 2000. S. 532-536.
13 Tonnen Dynamit gegen die Geschichte. Die historische Mitte Berlins verlangt nach dem Wiederaufbau des Stadtschlosses. In: Die Welt, 19.01.2000.
Graf Finckenstein – Jugendfreund und Minister des Königs. In: Männer um den Alten Fritz. Die Mark Brandenburg, 2000, H. 38. S. 22-24.
Strahler, Elisabeth. Impressionen aus der Mark Brandenburg. Mit einem Geleitwort und Erläuterungen von Günter de Bruyn. Erkelenz: Altius Verlag 2000.
Leichter Schwindel. Krockows „Erinnerungen“. In: Die literarische Welt, 29.04.2000.
Neue Größe, falsche Größe. Auszug aus der Rede zur Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises. In: General-Anzeiger, 08./09.07.2000.
Rückblick auf Künftiges. (Aus: Zwischenbilanz). In: Otto F. Best; Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Gegenwart II. Stuttgart: Reclam Verlag 2000. S. 298-307.
Tristan und Isolde. In: Almut Gaugler (Hrsg.): Von Tristan, Isolde und der Liebe. Welt der Sagen und Legenden. Gütersloh, München: Bertelsmann Verlag 2000. S. 7-73.
Altersbetrachtungen über den alten Fontane. In: Uta Kutter (Hrsg.): Literarische Doppelporträts Theodor Fontane / Fritz Mauthner. Stuttgart: Verein der Freunde der Akademie für gesprochenes Wort 2000. S. 19-35.
Festrede (zum Tag der Deutschen Einheit 2000). In: Festakt der Thüringer Landesregierung zum Tag der Deutsche Einheit am 3. Oktober 2000 im Erfurter Kaisersaal. Erfurt 2000, S. 16-22.
Dankrede zur Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises. In: Sinn und Form, 2001, H. 1. S. 127-131.
Entdeckungsreise mit Luise. In: Kreuzfahrtgeschichten. Unterwegs mit unseren Autoren. Neustadt/Holstein: Peter Dellmann 2000. S. 7-14.
Toleranz ist Staatsraison. Preußens erster König und die Einwanderer. Ein Lob. In: Märkische Allgemeine Zeitung, 24.11.2000. Sonderbeilage zum Preußenjahr 2001.
Das lebendige Beispiel. Annäherung an Preußen. 300 Jahre nach Gründung des Königreichs. In: Die Welt, 13.01.2001, S. 1,8.
Toleranz als Staatsraison. Preußens erster König und die Einwanderer. Ein Lob. In: Märkische Oderzeitung, Journal, 13./14.01.2001.
Das lebendige Beispiel. Annäherung an Preußen, 300 Jahre nach der Gründung des Königreichs. In: Der Panzer-Spähtrupp. Nachrichtenblatt, Nr. 30 (2001). S. 4-6.
„Wir sahn dich Anmut niederregnen“. Königin Luise von Preußen, vor 225 Jahren geboren, ist bis heute eine Legende. In: Die Welt, 10.03.2001.
Auf Spurensuche. Wer die Augen offen hält, kann in den ehemals preußischen Landen an vielen Orten Relikte dieser Zeit finden. In: Der Tagesspiegel, 06.05.2001, S. 28.
Nicht Trauer, sondern Trauerdemonstration. Was die Betonödnis des Holocaust-Mahnmals über ihre Erbauer sagt. In: Die Welt, 04.09.2001. S. 29.
„Am bequemsten ist es, die DDR für alles verantwortlich zu machen“. Vermutungen über die verstärkte Fremdenfeindlichkeit in den östlichen Bundesländern. In: Die Welt, 07.08.2001.
300 Jahre Königreich Preußen. In: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.): Ortstermine. Stationen Brandenburg-Preußens auf dem Weg in die moderne Welt. Teil der gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg PREUSSEN 2001. Berlin: Henschel Verlag 2001. S. XII-XXIII.
Zehn Jahre Denkmalpflege im Land Brandenburg. Festrede anlässlich der Feier „Zehn Jahre Denkmalschutzgesetz“ am 22. Juni 2001 im Kloster Chorin. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2001, H. 2. S. 10-15.
Winnetous Erben. In: Hans Jürgen Balmes (Hrsg.): Mein erstes Buch. Autoren erzählen vom Lesen. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2002. S. 73-76. (Auszug aus Zwischenbilanz).
Königin Luise. In: Hagen Schulze; Ètienne Francois (Hrsg.): Erinnerungsorte, 3 Bde. München: Beck Verlag 2002. Bd. 2. S. 286-298.
Pastor Schmidt von Werneuchen. In: Jürgen Israel; Peter Walther (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Ein Lesebuch. Berlin: Lukas Verlag 2002. S.142-149. (Aus: Mein Brandenburg).
Wo der Frühling wachgeküßt wird. Hörbuch des Monats: Fouqués Nixenmärchen „Undine“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2002.
Stolz macht stabil. Warum gibt es kein einziges Denkmal für die Wiedervereinigung? Der Schriftsteller beklagt die Unfähigkeit zu feiern. Dankesrede des Preisträgers der Deutschen Nationalstiftung. In: Rheinischer Merkur, 06.06. 2002. S. 17.
Spuren des Königshauses. Die Dorfkirche von Kossenblatt. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein. 2002. S. 34-36.
Mythos Luise. In: Porticus, Sonderheft Paretz, 2002.
Mit offener Brust und fliegenden Haaren. Jean Pauls „Komet“ in einer Neuausgabe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.2002. S. 8.
Am Anfang war das Wort. Prominente und die Bibel. Eine Sendereihe von MDR Kultur. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003. S. 91-54.
Schriftsteller zum Krieg: Henning Mankell; Günter de Bruyn; Binnie Kirshenbaum. In: Die literarische Welt, 23.03.2003. S. 4.
Mäanderland. Von der Beeskower Platte auf verschlungenen Wasserwegen ins Abseits: Eine Flussfahrt mit Günter de Bruyn. In: Süddeutsche Zeitung, 19./20.07. 2003. S. VII.
Freiheitsberaubung. In: Holger Wolandt (Hrsg.): Ku’damm und zurück. Das große Berlin-Lesebuch. München: Knaur Verlag 2003.
An der Krummen Spree. In: Thomas Steinfeld (Hrsg.): Deutsche Landschaften. Frankfurt/M.: Fischer Verlag 2003. S. 99-110.
Königin Luise von Preußen – „Königin der Herzen“. (Vorwort). In: Johannes Thiele. Geliebte Luise. Königin von Preußen. Ihr Leben in Bildern. Berlin: Nicolai Verlag 2003.
Zum Gedenken. 1803: Jean Paul „Titan“. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Bd. 10. Dresden: Janos Stekovics 2003. S. 236-240. (Leicht überarbeitete Fassung des Kapitels „Sonnengott und Himmelsstürme“ aus „Das Leben des Jean Paul“).
Brausebad. In: Evelyne Polt-Heinzl; Christine Schmidjell (Hrsg.): Traumreisen. Gedichte, Erzählungen, Betrachtungen. Leipzig: Reclam Verlag 2004. S. 117-119.
Blühende Vorurteile. Günter de Bruyn sieht die angebliche Ost-West-Spaltung der Nation als Produkt westdeutscher Phantasie und erinnert an das Glück der Einheit. In: Welt am Sonntag, 07.11.2004.
Herr Müller, diesseits und jenseits der Oder. In: Jörg Lüderitz (Hrsg.): Neumärkisches Lesebuch. Landschaften und Menschen im östlichen Brandenburg. Berlin: Trescher Verlag 2004. S. 195-198.
Worte an Tiecks Grab. In: „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!“. Ludwig Tieck (173-1853). Frankfurt/M. u.a.: Verlag Peter Lang 2004. S. 375-380.
Abseits – Liebeserklärung an eine Landschaft. In: Märkische Oderzeitung, 21.02.; 22.02.; 23.02.; 24.02.; 25.02.; 26./27.02.; 28.02.; 01.03.; 02.03.; 03.03.; 04.03.; 05./06.03.; 07.03.; 08.03. 2005.
Im Lazarett. In: Neue Zürcher Zeitung, 30.04./01.05.2005.
Fluchthelfer im Berlin der 50er Jahre. In: Dietmar Schultke (Hrsg.): Die Grenze, die uns teilt. Zeitzeugenberichte zur innerdeutschen Grenze. Berlin: Köster Verlag 2005. S. 195-197.
Wider die Seuche der Ostanalysen. Die „Mauer in den Köpfen“ ist ein Phantom: Eine Lobrede auf Angela Merkel und Wolfgang Thierse. In: Die Welt, 09.11.2005.
Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Roland Berbig (Hrsg.): Berlin: Christoph Links Verlag 2005. S. 9–18. (Brief vom 9. Juli 2002. Der Fragebogen ist abgedruckt auf S. 37).
Weimar und Werneuchen. In: Peter Walter (Hrsg.): Goethe und die Mark Brandenburg. Potsdam: vacat verlag 2006. S. 61-89.
Dank für den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache. In: Helmut Glück u.a. (Hrsg.): Kulturpreis Deutsche Sprache 2006. Ansprachen und Reden. Paderborn: IFB Verlag 2006. 34-40.
Jean Paul. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Bd. 5. München: De Gruyter Verlag 2006. S. 325-326.
Von der Arroganz der Nachgeborenen. In: Alfred Neven-DuMont (Hrsg.): Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unterm Hakenkreuz. Köln: Dumont Buchverlag 2007. S. 38-41.
„Über erträumte und gelebte Freiheit“. In: Hanns-Martin-Schleyer-Preis 2006/2007. Verleihung an Dr. Klaus von Dohnanyi und Günter de Bruyn am 4. Mai 2007 im Neuen Schloss in Stuttgart. Köln: Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, 2007. S. 57-65. (Auch in: Neue Rundschau, Jg. 118 (2007), H. 3).
Der Verführer. In: Der Beobachter an der Elbe. Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul. Nr. 9/2007, S. 16-17.
Deutschlandrundfahrt: Auf Sand gebaut – 850 Jahre Brandenburg. Deutschlandradio Kultur, 09.06.2007. (Autorin: Nana Brink. Günter de Bruyn liefert Originaltöne).
Mit Karl May lernte ich lesen. Zwischen meinem Verführer aus Kindertagen und mir war es lange zu Ende. Vergessen konnte ich ihn nie. In: Die Welt, 31.08.2007.
Literaten in Uniform. Dankrede zur Verleihung des Gleim-Preises. In: Gemeinnützige Blätter. Der Förderkreis Gleimhaus e.V. berichtet und informiert. 16. Jg., 2007, H.33/34, S. 42-49.
„Ein Traum, was sonst?“. Friedrich der Große hielt deutsche Dichtung noch größtenteils für barbarisch. In: Spiegel Special Geschichte, 3/2007. S. 100-105.
Aus dem Lebensbericht eines Bibliothekars (aus: Vierzig Jahre – Ein Lebensbericht). In: Siegfried Lokatis; Ingrid Sonntag (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur. Berlin: Ch. Links Verlag 2008, S. 188-190.
Streusandbüchse – das war einmal. In: Brandenburger Blätter. Wegweiser durch die märkische Natur und Kultur, Historie und Gegenwart. 2000, 27.06.2008. S.3.
Unsterblichkeit einer Königin. In: Brandenburger Blätter. Wegweiser durch die märkische Natur und Kultur, Historie und Gegenwart. 2000, 27.06.2008. S. 12.
Der Boulevard Unter den Linden. In: Brandenburger Blätter. Wegweiser durch die märkische Natur und Kultur, Historie und Gegenwart. 2000, 27.06.2008. S.28.
„Ein Traum, was sonst?“ Preußens Literaten – von Herrscherlob und Kriegslyrik bis zur nostalgischen Geschichtsverklärung. In: Stephan Burgdorff; Norbert Pötzl (Hrsg.): Preußen. Die unbekannte Großmacht. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2008. S. 190-199. (Wieder in: Goldmann Verlag 2009; Augsburg: Weltbild Verlag 2011, S. 190-199).
Geleitwort. In: Fred Oberhauser; Axel Kahrs. Literarischer Führer Deutschland. Frankfurt/M.: Insel Verlag 2008. S. 6-9.
Märkische Musenhöfe oder Anmerkungen zu einem von Fontane nicht ausgeführten Kapitel der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ (gekürzter Nachdruck). In: Reinhard Blänkner; Wolfgang de Bruyn (Hrsg.): Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover: Wehrhahn Verlag 2009. S. 35-48.
Gehen Sie zur Wahl. Eine Aktion der Märkischen Oderzeitung zur Landtags- und Bundestagswahl. In: Märkische Oderzeitung, Oder-Spree-Journal, 25.09.2009. S. 1.
Sonntage. In: Julia Gommel; Steffen Gommel (Hrsg.): Berlin. Eine Lese-Verführung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 2009. S. 204-208.
Geburtstagsständchen für Frau Zelter. In: Christian Filips (Hrsg.): Der Singemeister Carl Friedrich Zelter. Mainz: Schott 2009. S. 148-152.
Dank (für die Verleihung des Friedrich-Schiedel-Literaturpreises). In: Helmuth Morczinietz (Hrsg.): Der Friedrich-Schiedel-Literaturpreis 1983 bis 2010. Bad Wurzach 2010. S. 80-85. (Dazu: Baring, Arnulf: Laudatio auf Günter de Bruyn. In: ebenda, S. 71-79).
Die Sprache hat uns zusammengehalten. Sie war das stärkste Band in Zeiten der Teilung. Politisch korrekte Sprachregelungen gab es nicht nur in der DDR, es gibt sie auch im vereinten Land. Das Deutsche muss gepflegt werden, wenn es blühen soll. In: Die Welt, 10.11.2010, S. 7.
Assessor Krättge, Deutschlehrer. (Aus: Zwischenbilanz). In: 30 Jahre Literarische Turnhalle. Weilheimer Anthologie 1980-2010. Weilheim 2010. S. 13.
Königin Luise von Preußen – „Königin der Herzen“. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 17. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente Publikation 2010. S. 15-18. (= leicht überarbeitete Fassung des Vorworts in Johannes Thiele. Geliebte Luise).
Preußische Geschichte, richtig turbulent. „Vor dem Sturm“, Fontanes großer Roman über die Befreiungskriege, findet in der Brandenburger Ausgabe seine endgültige Gestalt. In: Die literarische Welt, 29.01.2011.
Trinksprüche aufs Preußentum. Vor 200 Jahren gründete Achim von Arnim die Berliner Tischgesellschaft, die sehr patriotisch war, aber auch judenfeindlich. In: Brandenburger Blätter. Natur, Kultur, Historie, Gegenwart. Nr. 216, 18.02.2011.
Unser König? Am 24. Januar jährt sich der 200. Geburtstag Friedrich des Großen. Schon jetzt überfluten Friedrich-Biografien den Markt. Ein erster Überblick. In: Die Welt, 05.11.2011.
Zum Geleit. In: Peter Böthig; Peter Walther (Hrsg.): „Die Russen sind da“. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg. Berlin: Lukas Verlag 2011. S. 7.
Dankrede (zur Verleihung des Johann-Heinrich-Merck-Preises für literarische Kritik). In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2011. Göttingen: Wallstein Verlag 2012. S.167-170. (Dazu: Wolfgang Thierse. Laudatio auf Günter de Bruyn. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2011. Göttingen: Wallstein Verlag 2012. S. 162-166).
Kossenblatt. In: Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Berlin und Brandenburg. Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des „Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.“ Berlin: Lukas Verlag 2012. S. 191-197.
Kinofreuden. (Aus: Zwischenbilanz). In: Jürgen Engler (Hrsg.): Berlin literarisch. Berlin: Aufbau Verlag 2012. S. 250-255.
Traurige Aleuten. Als Dichter weltberühmt, ist Chamisso als Weltenbummler zu entdecken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2012.
Die Musenhöfe Alt Madlitz und Kunersdorf. In: Erik Gloßmann; Bernd Rengert (Hrsg.): Brandenburgisches Hausbuch. Geschichten und Gedichte, Erinnerungen und Berichte von dem Land Brandenburg. Husum: Husum Verlag 2013. S. 236-238.
1763: Jean Paul. Dichter. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 20. 2013. S. 134-135. (Leicht gekürzte Fassung des Artikel aus: Deutsche biographische Enzyklopädie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Bd. 5. München 2006. S. 325-326).
Es war immer leicht Berliner zu werden. In: Andreas Hallaschka (Hrsg.): Merian erzählt Berlin. Hamburg 2014. S. 34-45.
Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. In: Andreas Degen (Hrsg.): Sarmatien in Berlin. Autoren an, über und gegen Johannes Bobrowski. Berlin: Verlag Berlin-Brandenburg 2015. S. 166-168.
Am Ufer des Schwielow-Sees auf und ab gehend… In: Christel Hartinger u.a. (Hrsg.): Petzow. Villa der Worte. Berlin: Verlag Berlin-Brandenburg 2016. S. 136-138 (Aus: Vierzig Jahre).
(Brief an Roland Berbig, 14. Februar 2014) In: Roland Berbig (Hrsg.): Auslaufmodell „DDR-Literatur“. Essays und Dokumente. Berlin: Christoph Links Verlag 2018. S. 421. (Der Rundbrief ist abgedruckt S. 416).
Amtliche Schönfärberei. In: Sprachnachrichten Nr. 77, 1/2018. S. 2.
Schlimmer kommen können hätte es auch. (Aus: Vierzig Jahre). In: Josef Kraus; Walter Krämer. (Hrsg.): Sternstunden. Große Texte deutscher Sprache. Paderborn: IFB Verlag 2018, S. 430-435 (mit einem Text von Wolfgang Thierse).
Dr. Jakoby, der Arzt von Günter de Bruyn. (Aus: Zwischenbilanz). In: Seniorenfreizeitstätte „Bruno Taut“ (Hrsg.): Britzer erzählen aus ihrer Siedlung. Berlin: Seniorenfreizeitstätte „Bruno Taut“ 2019. S. 18.
Preußisches Mosaik. Dankrede zum Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2011. In: Neue Rundschau, H.1. (2021).
Von Bedürfnissen und Wünschen. In: Norma Schneider (Hrsg.): Geschichten für glückliche Stunden. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 2023. S. 211-218.